Smart Production
Smart Production Profil Header Bild
Smart Production Logo

Smart Production

Hochschule Stralsund
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Smart Production an der Hochschule Stralsund bereitet Studierende darauf vor, Maschinen und technische Systeme zu optimieren und zu automatisieren sowie Produkte ressourcenschonend herzustellen. Der Studiengang vermittelt die Grundlagen eines Ingenieurstudiums mit wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten und Kompetenzen in Robotik, virtueller Produktionsplanung, KI und Automatisierung. Durch individuelle Kurswahl können Studierende ihr Studium selbst gestalten. Laborversuche und Exkursionen zu Unternehmen in der Region gewährleisten Praxisnähe.


Der Studiengang verbindet fachübergreifendes Wissen eines Wirtschaftsingenieurstudiums mit produktionswirtschaftlichen Komponenten. Module wie Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme, Wertstromdesign und Materialflussplanung vermitteln relevante Grundlagen. Das Modul Produktion 4.0 behandelt die Digitalisierung und vermittelt Kompetenzen für die industrielle Produktion der Zukunft. Module wie Fabrikplanung und Werkzeugmaschinen im 6. Semester ermöglichen die praktische Anwendung des erlernten Wissens.


Ab dem 5. Semester können Studierende ihr Studium durch Wahlmodule nach persönlichen Interessen ausrichten. Neben der fachlichen Qualifikation tragen Laborversuche, Übungen in kleinen Arbeitsgruppen und Projektphasen zur anspruchsvollen Gestaltung des Studiums bei. Eine mindestens 12-wöchige Praxisphase und die Bachelorarbeit im letzten Semester bereiten auf das Berufsleben vor. Der Abschluss als Bachelor of Engineering ermöglicht den Direkteinstieg ins Berufsleben oder die Fortsetzung der Ausbildung in einem thematisch verwandten Masterstudium.


Absolventen können als Ingenieure im Innovations- und Technologiemanagement, im Projekt- und Prozessmanagement oder im Produktions- und Qualitätsmanagement tätig werden. Der Studiengang eröffnet die Möglichkeit, sich in nationalen und internationalen Masterstudiengängen zu spezialisieren.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen