Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation
Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation Profil Header Bild

Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation

Fachhochschule Schmalkalden
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation richtet sich an Absolventen eines Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik, aber auch an Informatiker und Quereinsteiger mit Informatikkenntnissen. Ziel ist es, das bereits erlernte Wissen in Bezug auf Wirtschaft und Gesellschaft zu vertiefen und die Studierenden zu befähigen, eine aktive Rolle in der Gestaltung digitaler Transformationsprozesse einzunehmen.


Das Studium bereitet auf Aufgaben als künftige Entscheidungsträger vor und befähigt die Studierenden, das Potential von Technologien zu erkennen, zu bewerten sowie die Transformation des Unternehmens aktiv zu gestalten. Daraus ergeben sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen, wie Technologieunternehmen, Anwenderunternehmen, Beratungsunternehmen und die öffentliche Verwaltung. Es werden auch wichtige Sozialkompetenzen für Führungskräfte vermittelt.


Die Hochschule Schmalkalden bietet hervorragende Studienbedingungen durch ein interdisziplinär ausgerichtetes Studienprogramm, modernste Labore für Lehre und Forschung, ein internationales Flair, ein sehr gutes Betreuungsverhältnis und kurze Wege auf dem Campus. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist an der Fakultät für Informatik angesiedelt, was den Studierenden die Möglichkeit gibt, die Welt ihrer Disziplin in modernsten Laboren zu entdecken und eigene Ideen in Form von Prototypen umzusetzen. Es stehen Labore wie das Labor Wirtschaftsinformatik (OMILAB Node Schmalkalden), Fahrsimulationslabor, Labor für Virtual Reality, Labor für Video-/Content-Produktion und Social Media Labor zur Verfügung.


Der viersemestrige Masterstudiengang vereint Inhalte der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Die Pflichtveranstaltungen im ersten und zweiten Semester befassen sich mit strategischen sowie prozessbezogenen Fragestellungen zum Einsatz von Informationssystemen (IS) und neuen Technologien. Ab dem dritten Semester werden Kompetenzen zur Gestaltung von Anwendungssystemarchitekturen, zum Data Mining, zur BigData-Analyse und zur agilen Softwareentwicklung ergänzt. Wahlfächer wie Information Visualization oder Social Media Analysis ermöglichen eine individuelle Profilschärfung. Das Studium wird mit der Erstellung und Verteidigung der Masterarbeit im vierten Semester abgeschlossen. Ziel ist es, den unmittelbaren Anwendungsbezug des Erlernten aufzuzeigen, der eine direkte Anwendung in der Praxis ermöglicht (z. B. durch Projekte, Fallstudien, PC-Pool Übungen, Einsatz aktueller Softwarepakete wie SAP S/4 HANA, ARIS etc.).


Zulassungsvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossener Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik oder ein vergleichbares abgeschlossenes grundständiges Studium einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Schmalkalden
Empfehlungen
Studiengänge
Informatik