Der praxisintegrierende Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik / E-Government an der Hochschule Schmalkalden bildet Fach- und Führungskräfte für die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung aus. Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Thüringer Finanzministerium und mit Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände Thüringens angeboten.
Der sechssemestrige, interdisziplinäre Studiengang umfasst Fächer aus den Bereichen Verwaltungswissenschaft, Recht und Informatik. Die Absolventen sollen für die aktuellen Aufgabenstellungen von Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen qualifiziert werden, wobei eine ganzheitliche Betrachtung der Verwaltung auf Strategie-, Prozess- und Systemebene im Fokus steht.
Das Studium wird durch ausgedehnte Praxisphasen ergänzt. Studierende können im Studienmodell Studium und Praxis+ mit einem festen Kooperationspartner aus der Verwaltung oder der Wirtschaft (z.B. Softwareentwicklungshäuser, Beratungsunternehmen) studieren, oder auch ohne Kooperationspartner.
Der Studiengang qualifiziert für den gehobenen informationstechnischen Dienst. Absolventen können in allen Bereichen der Öffentlichen Verwaltung, kommunalen und staatlichen Dienstleistungs- und Beteiligungsunternehmen oder in öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingesetzt werden, in denen ein hoher IT-Bezug gegeben ist. Mögliche Berufsfelder umfassen IT-Kernberufe, IT-Mischberufe und IT-Randberufe.
Der erste Studienabschnitt umfasst zwei Semester mit Pflichtmodulen wie Lineare Algebra, Analysis, Einführung in die Verwaltungsinformatik, Information Engineering/Prozessmanagement, Einführung in die Programmierung, Grundlagen der Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre, Öffentliches Recht und Wirtschaftsprivatrecht. Der zweite Studienabschnitt umfasst vier Semester mit Pflichtmodulen wie Öffentliches Recht, Arbeitsrecht, Rechnernetze, Datenbanksysteme, Software-Engineering, Betriebssysteme, IT-Sicherheit und Datenschutz. Im 6. Semester sind Wahlfächer wie Computerbasierte Intelligenz / Machine Learning, Usability / Web Analytics, IT-Governance/IT-Servicemanagement und IT-Consulting zu wählen.
Zulassungsvoraussetzung ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife sowie Interesse an rechtlichen und verwaltungstechnischen Fragestellungen und der Einarbeitung in neue Informations- und Kommunikationstechnik.