Medizintechnik (intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege)
Medizintechnik (intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege) Profil Header Bild

Medizintechnik (intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege)

Fachhochschule Schmalkalden
Kurzbeschreibung & Facts

Das Medizintechnik-Studium in Schmalkalden kombiniert Gesundheit und Technik und adressiert die Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens wie die alternde Bevölkerung, den Mangel an Pflegekräften und den Wunsch nach selbstbestimmtem Wohnen im Alter. Es vermittelt Kenntnisse in Gesundheitstechnik, Medizintechnik und Pflegetechnik.



Das Studium ist ein Vollzeitstudium ohne Numerus Clausus (NC) und dauert 7 Semester. Die Vorlesungssprache ist Deutsch. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Der Studiengang umfasst 210 ECTS-Punkte. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester, und der Bewerbungsschluss ist vom 1. April bis zum 15. Juli.



Im Studienverlauf werden zunächst Grundlagen in Mathematik, Physik, Informatik, angewandter Chemie, Elektrotechnik, Elektronik, Regelungstechnik, medizinischen Grundlagen, Betriebswirtschaftslehre, Finanz- und Kostenmanagement, Schlüsselqualifikationen und Business English vermittelt (1.-3. Semester). Ab dem vierten Semester erfolgt eine Vertiefung der Grundlagen mit technischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und medizinischen Pflichtmodulen. Es gibt auch wirtschaftliche Pflichtmodule wie Projekt- und Innovationsmanagement, Potenzial- und Investitionsmanagement und Recht. Zusätzlich werden Wahlpflichtmodule wie Sensorik in der Medizin, elektromagnetische Verträglichkeit, Digital Signal Processing, Servicerobotik und Technical English angeboten.



Das siebte Semester besteht aus einer Praxisphase sowie der Bachelorarbeit und einem Kolloquium.



Für Absolventen des Medizintechnik-Studiums gibt es vielfältige Job-Perspektiven in verschiedenen Branchen, beispielsweise in den Bereichen Pflegeassistenzsysteme, Telemedizin, medizinische Geräte, intelligente Sensorik, Hausautomatisierung, Gesundheitstechnologien und Beratung.



Kooperationspartner sind das Elisabeth Klinikum Schmalkalden und das Evangelische Altenhilfezentrum Steinbach-Hallenberg.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Schmalkalden
Empfehlungen