Das Elektrotechnik-Studium an der Hochschule Schmalkalden verbindet klassische Inhalte der Elektrotechnik mit moderner Informationsverarbeitung. Es werden die Erzeugung, Übertragung, Anwendung und Verteilung von Elektrizität sowie die Erfassung, Übertragung und Verbreitung von Informationen betrachtet.
Absolventen des Elektrotechnik-Studiums haben vielfältige Einsatzgebiete mit hervorragenden Berufsperspektiven, von der Entwicklung und Planung bis zum Betrieb, der Wartung und Vermarktung moderner elektrischer Anlagen und elektronischer Geräte und Systeme.
Das Studium gliedert sich in ein Grundlagenstudium (1.-3. Semester), ein Vertiefungsstudium (4.-6. Semester) und ein Praxis-/Abschlusssemester. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienschwerpunkt zu wählen: Automatisierung, Eingebettete Systeme, Elektrische Energietechnik, Autonome Systeme und Mikroelektronik. Weitere technische und nichttechnische Wahlpflichtmodule (WPM II) stehen zur freien Wahl.
Im Studienschwerpunkt Automatisierung lernen Sie, technische Vorgänge zu verstehen und mit modernen Informationstechnologien zu automatisieren. Der Studienschwerpunkt Eingebettete Systeme vermittelt Fachwissen für die Entwicklung, Produktion und Steuerung technischer Systeme. Der Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik beschäftigt sich mit der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung, wobei eine Vertiefung im Bereich Erneuerbare Energien möglich ist. Der Studienschwerpunkt Autonome Systeme befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung von elektronischen Systemen, die zum selbständigen Handeln fähig sind. Der Studienschwerpunkt Mikroelektronik vermittelt Fachwissen für Ingenieurtätigkeiten im Bereich Entwicklung, Produktion und Steuerung elektronischer Systeme.
Im 7. Semester sind ein Ingenieurpraktikum und die Abschlussarbeit in einem Unternehmen vorgesehen.
Zulassungsvoraussetzungen sind allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Meisterprüfung oder ein erfolgreicher Abschluss als staatlich geprüfter Techniker oder Betriebswirt. Auch mit abgeschlossener Berufsausbildung und 3 Jahren Berufstätigkeit ist eine Zulassung durch eine Eingangsprüfung möglich.
Je nach Interessenschwerpunkt finden Absolventen innovative Aufgabenfelder in verschiedenen Bereichen und Branchen.