Der CAS Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung 2025 befasst sich mit der Frage, wie Schulen heutzutage wirksam gestaltet werden können. Dabei werden sowohl Aspekte des Klassenzimmers als auch der gesamten Schule betrachtet. Es wird untersucht, wie Leitungshandeln und eine entsprechende Schulkultur zu einer erfolgreichen Schulentwicklung beitragen können. Die Themen orientieren sich an aktuellen Entwicklungen im Schulbereich und an evidenzbasierten Grundlagen, wobei der Fokus auf der Wirkung des Handelns in Schulen liegt, insbesondere auf Feldern, die die gesamte Schule betreffen und Führungs- bzw. Verantwortungsübernahme über das Klassenzimmer hinaus erfordern. Der CAS kann als Einstieg oder zur Vertiefung relevanter Themen des schulischen Alltags belegt werden.
Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Schulleitungen und Lehrpersonen, die ihre Kompetenzen in der Gestaltung und Entwicklung einer Bildungsorganisation erweitern möchten. Zentrale Themen wie effektive formale und laterale Führung oder die Schule als Organisation werden durch vielfältige Wahlmöglichkeiten ergänzt, wie z. B. Digitalisierung in der Schule, datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung, Schule und Qualität oder Gestaltung der Schulkultur. Der gemeinsame Rahmen bildet die Frage, wie Schule wirksam geleitet bzw. (mit-)gestaltet werden kann und wie entsprechende Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die eigene Praxis nutzbar gemacht werden können.
Der CAS besteht aus einem obligatorischen Einstiegsmodul "Wirkungsorientierte Steuerung in Schulen", verschiedenen Wahlmodulen (z.B. Schule und Gesundheit, Schulkultur gestalten, Führung in verschiedenen Rollen, Schule und Qualität, Schule und Unterricht mit Daten entwickeln, Pädagogische Grundlagen für Schulleitende, Schule in der digitalen Welt) und einem Abschlussmodul inklusive Zertifikatsarbeit. Teilnehmende ohne CAS Schulleitung müssen das Modul "Führung in verschiedenen Rollen" belegen, während Schulleitende ohne pädagogische Grundausbildung das Modul "Pädagogische Grundlagen für Schulleitende" belegen müssen.
Die Arbeitsformen umfassen Blended Learning, Studienaufgaben, Arbeit in Lerngruppen und Selbststudium. Das CAS-Programm umfasst 15 ECTS-Punkte, was einem Arbeitsaufwand von 450 Stunden entspricht. Bis zum Abschluss des CAS müssen zwei Leistungsnachweise sowie eine Zertifikatsarbeit in Form von schriftlichen Arbeiten erbracht werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Certificate of Advanced Studies «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» der Pädagogischen Hochschule FHNW mit 15 ECTS-Punkten verliehen.