CAS Lerncoaching
CAS Lerncoaching Profil Header Bild

CAS Lerncoaching

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Kurzbeschreibung & Facts

Der CAS Lerncoaching konzentriert sich auf die Rolle der Lehrperson als Lerncoach im Unterricht und in Gesprächen. Personalisierung des Lernens und Kommunikation mit den Lernenden sind dabei zentral. Ziel ist es, Lernprozesse aus dieser Perspektive zu planen und zu gestalten. Das Programm bietet Einblicke in aktuelle Lerntheorien und vielfältige Modelle und Instrumente der Lernberatung. Lehrpersonen reflektieren ihr eigenes Lernverständnis und entwickeln ihre Beratungs- und Unterrichtspraxis weiter.


Im Mittelpunkt des CAS-Programms stehen Fragen wie die Gestaltung eines Unterrichts, der vom Lernprozess her gedacht ist, Veränderungen im Verhalten und in der Haltung der Lehrperson sowie die Voraussetzungen für Lehrende und Lernende in der veränderten Rolle. Die verschiedenen Theorien, Praxiskonzepte und Instrumente werden konkret erfahrbar gemacht, in der Praxisgruppe vertieft besprochen und in der eigenen Praxis erprobt. Das Programm befähigt zur schulinternen Beratung von Lernenden, zur Unterstützung der Unterrichtsentwicklung, zur Begleitung der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten in den Bereichen Lerntechnik und Lernstrategie sowie zur Übernahme eines Mentorats im Bereich Lernbegleitung.


Der CAS ist modular aufgebaut und umfasst folgende Themen:



  • Lerncoaching aus der Perspektive des Lernens und der Beratung


  • Lernen persönlich und sinnstiftend gestalten – kompetenzfördernde Strukturen, Aufgaben und Strategien


  • Gespräche lösungs- und ressourcenorientiert fĂĽhren


  • Lernprozesse visualisieren und lernwirksame Ziele finden


  • Beziehung, Kommunikation, Persönlichkeit – sich und andere besser verstehen


  • Lern- und Entwicklungsprozesse fördern


  • Wirkungsvoll beraten im Lerncoaching


  • Lernen sichtbar machen – Präsentation der Zertifikatsarbeiten und Reflexionen zum persönlichen Lernprozess


  • Praxisberatung in Gruppen



Zielgruppen sind Erwachsenen- und Weiterbildner*innen, Lehrpersonen der Sekundarstufe II, der Zyklen 1, 2 und 3, schulische Heilpädagog*innen sowie sonderpädagogische Fachpersonen. Voraussetzung ist ein akademischer Abschluss und mindestens zwei Jahre Berufspraxis.

Abschluss
Certificate of Advanced Studies
ECTS
15
Gesamtkosten
ab 7.100 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Beatenberg, Campus Brugg-Windisch
Empfehlungen
Studiengänge
Coaching