CAS Design und Technik - textiles und technisches Gestalten
CAS Design und Technik - textiles und technisches Gestalten Profil Header Bild

CAS Design und Technik - textiles und technisches Gestalten

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Kurzbeschreibung & Facts

Das CAS-Programm «Design und Technik – Textiles und Technisches Gestalten» der Pädagogischen Hochschule FHNW in Kooperation mit swch.ch richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen. Es vermittelt Wissen und Können im Umgang mit verschiedenen Materialien und handwerklichen Techniken, um die Kompetenzen im Schulfach Textiles und Technisches Gestalten zu erweitern. Die Inhalte orientieren sich am Lehrplan 21.


Die Weiterentwicklung fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen ermöglicht einen zeitgemässen und fundierten Unterricht. Die Teilnehmenden sind kompetent im Initiieren, Modellieren und Interpretieren gestalterischer Lern- und Arbeitsprozesse. Eigene gestalterische Tätigkeiten, die Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen sowie die Bearbeitung von Themen aus Design, Technik und Kunst bilden die Grundlage dafür. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Basis für einen kompetenzorientierten Unterricht und erkennen, dass durch die Beschäftigung mit ästhetischen und funktionalen Fragestellungen eine differenzierte und bildende Auseinandersetzung zwischen Menschen und Dingen stattfinden kann.


Das Programm umfasst 22 Kontakttage, die sich in neun Module gliedern, welche an verschiedenen Standorten stattfinden. Jedes Modul beinhaltet fachdidaktische und fachwissenschaftliche Anteile. Zusätzlich werden ausgewählte Lektüre und Aufgabenstellungen zur Vor- und Nachbereitung der Module selbstorganisiert bearbeitet. Während des Programms führen die Teilnehmenden ein Portfolio, in dem sie ihre Lern- und Gestaltungsprozesse dokumentieren und reflektieren.


Die Module umfassen Themen wie Grundlagen zu Design und Technik, ästhetische Bildungsprozesse, designorientiertes Lernen, Aufgaben- und Beurteilungskultur, Planung von Gestaltungsunterricht, Handwerklichkeit, Entwicklungsorientierung und kulturelle Bildung unter Einbezug der Bauhauspädagogik. Das Qualifikationsmodul dient der Präsentation und Diskussion der Zertifikatsarbeiten.


Das CAS-Programm richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe II sowie der Zyklen 1, 2 und 3, Wiedereinsteigende und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss oder vergleichbarer Qualifikation und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren.

Abschluss
Certificate of Advanced Studies
Regelstudienzeit
1 Semester
ECTS
15
Gesamtkosten
ab 8.100 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin, Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, Interlaken, Solothurn
Empfehlungen