Das Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit an der FHNW bereitet Studierende darauf vor, Menschen in verschiedenen Lebenslagen professionell zu begleiten und ihre Autonomie zu stärken. Der Studiengang bietet einen individuellen und flexiblen Ausbildungsweg mit vier Studienformen, sieben Vertiefungsrichtungen und einer grossen Anzahl von Wahlmodulen, die es ermöglichen, das Studium flexibel zu gestalten und eigene Schwerpunkte zu setzen.
Das Studium befähigt für die professionelle Tätigkeit in sämtlichen Bereichen der Sozialen Arbeit. Absolventen erwerben den akademischen Titel Bachelor of Arts FHNW in Sozialer Arbeit. Die erworbenen Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und ermöglichen einen nahtlosen Berufseinstieg in unterschiedliche Praxisfelder oder ein Master-Studium in Sozialer Arbeit.
Der generalistische Ansatz der Ausbildung wird durch frei wählbare Vertiefungsrichtungen ergänzt, die eine individuelle Profilbildung ermöglichen. Diese Vertiefungsrichtungen umfassen Themen wie Alter, Armut und Erwerbslosigkeit, Behinderung und Beeinträchtigung, Gesundheit und Krankheit, Kindheit und Jugend, Migration sowie soziale Ungleichheit und Raum. Die Praxisausbildung ist ein integraler Bestandteil des Studiums und findet in Praxisorganisationen oder als Projektwerkstatt statt.
Das Studium wird in Vollzeit (6 Semester), Teilzeit (8-14 Semester) oder als praxisbegleitende Studienform (8 Semester) angeboten. Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Durchführung erfolgt in Olten und/oder Muttenz. Ein Auslandsaufenthalt ist optional möglich.