Der Studiengang Primarstufe Standard an der PH FHNW bietet vielfältige individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und eine Kombination aus praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Fundierung. Ab dem ersten Studienjahr sind Studierende zeitweise in einer Primarschule vor Ort. Vor Studienbeginn wählen die Studierenden zwei Wahlpflichtfächer und eine Fremdsprache, um die Pflichtfächer zu ergänzen. Im ersten Studienjahr erarbeiten sie die fachlichen und didaktischen Grundlagen und lernen den Lehrberuf in seiner Komplexität kennen. Im zweiten und dritten Studienjahr setzen die Studierenden eigene Schwerpunkte und befassen sich mit fachübergreifenden Fragestellungen. Gegen Ende des Studiums verfassen sie eine Bachelorarbeit mit Bezug zur Primarschule.
Der Studiengang ermöglicht eine flexible Studienplanung. Im Vollzeitstudium beträgt die Dauer sechs Semester, während ein Teilzeitstudium bis zu zwölf Semester dauern kann. Praktika und Sprachaufenthalte müssen jedoch immer in Vollzeit absolviert werden. Die Blockpraktika finden in den Zwischensemestern statt und umfassen zwei bis vier Wochen. Es gibt die Möglichkeit, den Studienstandort (Brugg-Windisch, Muttenz oder Solothurn) zu wählen und Lehrveranstaltungen auch ausserhalb des gewählten Standorts zu besuchen.
Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte, wobei pro ECTS-Punkt etwa 30 Stunden Studienzeit investiert werden müssen. Das Studium ist in ein Grundstudium (56 bzw. 57 ECTS) und ein Hauptstudium (124 bzw. 123 ECTS) unterteilt. Vor dem Studienbeginn findet die Studieneingangsphase mit dem Welcome-Day und der Auftaktwoche statt. Das Studium besteht aus den Studienbereichen Erziehungswissenschaften (32 ECTS), Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Schulfächer (66 ECTS) sowie Berufspraktische Studien (48 ECTS). Zudem gibt es die Studienelemente Studieneingangsphase (2 ECTS), fachübergreifende Module (6 ECTS), individueller Studienschwerpunkt (9 ECTS), Wahlbereich (3 ECTS), Module Forschung und Entwicklung (4 ECTS) sowie die Bachelorarbeit (10 ECTS).
Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen über die Entwicklung von Kindern, Bildung, Unterricht und die Institution Schule. In den Schulfächern erarbeiten sie fachliches Wissen und Können und befassen sich mit der altersgerechten Vermittlung der Inhalte. Pflichtfächer sind Deutsch, Mathematik, NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) sowie Medien und Informatik. Im Bereich Fremdsprachen kann zwischen Französisch und Englisch gewählt werden, in den musisch-technisch-künstlerischen Fächern zwei aus drei Fächern: Bewegung und Sport, Musik oder Gestalten. In den Fremdsprachen sind Sprachkompetenzen auf dem Level B2 (vor dem Hauptstudium) und C1 (bis zum Ende des Studiums) nachzuweisen, sowie ein Sprachaufenthalt von acht Wochen erforderlich.
Die berufspraktischen Studien umfassen Praktika und Begleitveranstaltungen. Je nach Studienphase dauern die Praktika zwischen zwei und vier Wochen. In der Basisphase hospitieren die Studierenden zunächst, in der Partnerschulphase begleiten sie eine Praktikumsklasse während eines Schuljahres, und in der Fokusphase absolvieren sie ihr letztes Praktikum.