Das Studium zur Logopädin/zum Logopäden an der PH FHNW unterstützt Kinder, Jugendliche und Erwachsene darin, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und ihre Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. Ziel ist die Verbesserung der Kommunikationskompetenz und die Vorbeugung von Benachteiligungen.
Das Studium ist modular aufgebaut und vermittelt spezifische Kompetenzen. Es gliedert sich in vier Studienbereiche: Bezugswissenschaften (Linguistik, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Medizin), logopädische Fachbereiche (Prävention, Diagnostik, Therapie, Förderung, Beratung), berufspraktische Studien (Praktika in pädagogischen und klinischen Kontexten) und anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung (wissenschaftliches Arbeiten).
Im ersten Studienjahr liegt der Fokus auf dem Menschen, wobei wissenschaftliche Grundlagen für das Verständnis von Entwicklung und Lernen erarbeitet werden. Das zweite Studienjahr konzentriert sich auf Sprache(n) und baut erweiterte logopädische Kompetenzen auf. Im dritten Studienjahr steht der Fokus auf Systemen, wobei die Bedeutung unterschiedlicher Handlungskontexte betrachtet wird.
Das Studium kann in Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (bis zu 12 Semester) absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden ein EDK-anerkanntes Diplom in Logopädie sowie einen Bachelor of Arts FHNW in Speech and Language Therapy. Das Diplom befähigt zur selbstständigen Abklärung und Behandlung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen.
Die PH FHNW bietet ein überschaubares soziales Umfeld, persönliche Begleitung und die Möglichkeit, das Studium mit der beruflichen und familiären Situation zu vereinbaren. Das Studium ist interdisziplinär und praxisnah, mit erfahrenen Logopäd*innen, die die Studierenden in Praktika begleiten.