Bachelor in Design mit Vertiefung in Prozessgestaltung
Bachelor in Design mit Vertiefung in Prozessgestaltung Profil Header Bild

Bachelor in Design mit Vertiefung in Prozessgestaltung

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Prozessgestaltung am HyperWerk der FHNW befasst sich mit der Gestaltung unserer Welt, von Gebrauchsgegenständen bis zu gesellschaftlichen Systemen. Studierende lernen, unterschiedliche Formen des Zusammenlebens zu entwickeln und gesellschaftlichen Wandel anzustossen, wobei der Fokus auf Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Digitalität liegt. Der Studiengang ist in das Institut Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM) eingebunden und bietet ein experimentelles Lab für transdisziplinäre Projektarbeit.



Im Studium setzen sich die Studierenden mit gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen auseinander und entwickeln ihre eigene prozessgestalterische Praxis. Gestaltung wird als ganzheitlicher Prozess verstanden, der verschiedene Aspekte zusammenführt. Das Studienjahr gliedert sich in Module, die vom Projektzyklus der Prozessgestaltung abgeleitet sind. Workshops mit Spezialist:innen, Expert:innen, Künstler:innen und Designer:innen vermitteln aktuelles Wissen und Techniken. Ein Fokus liegt auf praxisbezogenen Projekten, in denen Studierende theoretisches Wissen selbstständig anwenden können. Mentoring und Selbstorganisation spielen eine wichtige Rolle, um die Studierenden in ihrem Lernprozess zu unterstützen und Eigeninitiative zu fördern.



Prozessgestalter:innen wollen gesellschaftlichen Wandel anstossen und reflektieren soziale Normen. Sie setzen sich mit Herausforderungen des Zusammenlebens auseinander und suchen nach Antworten fĂĽr eine gerechtere, nachhaltigere und inklusivere Gesellschaft. Sie entwickeln kollaborative Beziehungsformen, experimentieren mit analogen und digitalen Werkzeugen und reflektieren kritisch. Absolvent:innen arbeiten in Projekten, Agenturen und Institutionen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Antidiskriminierung, Gestaltung, Kulturmanagement, Bildung, Unternehmensberatung, Stadtentwicklung und Eventorganisation.



Die HGK Basel bietet Ateliers, Labs und Campus.Werkstätten für handwerkliche und digitale Fähigkeiten. Studierende haben einen eigenen Arbeitsplatz in den Ateliers und Zugang zu einer Werkstatt mit Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen, Robotern, 3-D-Druckern und vielem mehr. Ein Audiostudio und Videoschnittplätze stehen ebenfalls zur Verfügung.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 750 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Basel
Empfehlungen
Studiengänge
Grafikdesign