Der berufsbegleitende Masterstudiengang Prozesstechnik an der Hochschule Kaiserslautern richtet sich an Bachelorabsolventen der Verfahrens- oder Prozesstechnik, die ihr Fachwissen erweitern und ihre Karriere voranbringen möchten. Das Curriculum deckt den gesamten Lebenszyklus der Prozesstechnik ab, von der Entwicklung über die Simulation bis hin zum Bau und der Instandhaltung von Anlagen. Die Studierenden profitieren von Dozenten aus Industrie und Wissenschaft und vertiefen ihre Kenntnisse in Bereichen wie Big Data, Anlagensicherheit, Projektmanagement, Industrielle Chemie und Bioverfahrenstechnik.
Der Studiengang ist nicht nur auf die chemische Industrie ausgerichtet, sondern qualifiziert Absolventen für verschiedene Sektoren. Er bietet eine flexible Studienorganisation mit Präsenzveranstaltungen (online oder vor Ort) an Freitagen und Samstagen, wodurch er sich gut mit dem Berufsalltag vereinbaren lässt. Das Flipped Classroom-Konzept und aufgezeichnete Sessions ermöglichen eine flexible Weiterbildung ohne Kompromisse.
Der Studiengang wird seit 2019 an der Hochschule Kaiserslautern angeboten. Der moderne Campus in Kaiserslautern bietet außergewöhnliche Labore, die es den Studierenden ermöglichen, die Theorie direkt durch Experimente zu erleben. Der Abschluss "Master of Engineering" eröffnet neue berufliche Herausforderungen und Karrierestufen.
Der Studiengang dauert 4 Semester. In den ersten drei Semestern werden 60 ECTS-Punkte erworben, bevor im vierten Semester die Masterarbeit angefertigt wird, die idealerweise im beruflichen Umfeld realisiert werden kann.
Die Anerkennung von Vorleistungen ist nach Studienbeginn möglich. Die Unterlagen werden vom Dekanat geprüft und den Professor*innen zur Freigabe vorgelegt. Bei Anerkennungsmöglichkeit erfolgt eine Benachrichtigung durch das Prüfungsamt.
Es gibt einen Info-Abend für Studieninteressierte am 13. Mai 2025, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr als Online-Meeting.