Mikrosystem- und Nanotechnologie
Mikrosystem- und Nanotechnologie Profil Header Bild

Mikrosystem- und Nanotechnologie

Hochschule Kaiserslautern
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Mikrosystem- und Nanotechnologie (MNT) an der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken, bietet eine umfassende Ausbildung in einem zukunftsorientierten Feld. Seit dem Wintersemester 2021/2022 heißt der Studiengang "Micro- and Nanoengineering" und beinhaltet neue Optionen und Inhalte.


Was ist Mikrosystemtechnik?
Mikrosystemtechnik ermöglicht die Herstellung von Bauteilen, die kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares sind. Anwendungsbeispiele sind Navigationssysteme in Smartphones, Inertialsensoren in Drohnen und ESP-Systeme in Autos. Auch "Lab-on-a-Chip"-Technologien, die z.B. für Blutuntersuchungen oder Drogenkontrollen eingesetzt werden, basieren auf Mikrosystemtechnik. Der internationale Name der Technologie ist Micro-Electro-Mechanical Systems (MEMS). Diese Systeme bestehen aus miteinander verbundener Mechanik und Elektronik.


Studieninhalte und -ablauf:
Im Bachelor-Studium erlernen die Studierenden zunächst die Grundlagen und sammeln dann praktische Erfahrungen. Die Ausbildung umfasst sowohl mikrotechnische als auch wesentliche Elemente aus traditionellen Ingenieurstudiengängen wie Maschinenbau und Elektrotechnik. Mathematik, Physik und Chemie sind ebenfalls Bestandteile des Studiums. Zusätzlich werden Kenntnisse in Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9000ff), statistischer Prozesskontrolle und Projektmanagement vermittelt.


Berufsaussichten:
Absolventen des Studiengangs MNT haben vielfältige Berufsaussichten in der Mikrosystemtechnik-Industrie sowie in der "klassischen" Makro-Industrie. Sie werden in Bereichen wie Entwicklung, Qualitätsmanagement, Einkauf, Vertrieb, Produktion und Marketing gesucht. Auch die Halbleiterausrüstungsindustrie bietet interessante Arbeitsplätze. Ein Master-Studium wird für eine Karriere in der Forschung oder eine Führungslaufbahn empfohlen.


Ausstattung:
Die Hochschule verfügt über eine sehr gute technische Ausstattung, darunter ein Reinraum, eine feinmechanische Werkstatt mit 3D-Drucker, ein elektrotechnisches Labor mit Platinendrucker sowie Zugang zu moderner Software wie Siemens NX, COMSOL Multiphysics und Matlab.


Betreuung:
Die Studierenden profitieren von einer persönlichen Betreuung durch die Professoren und haben die Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln und zu forschen.


Studienort:
Der Campus Zweibrücken ist der jüngste Standort der Hochschule Kaiserslautern. Hier studieren ca. 2.600 Studierende in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Mikrosystemtechnik. Zweibrücken bietet günstige Lebenshaltungskosten und kurze Wege.


Fakten zum Bachelor:



  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)


  • Studiendauer: 7 Semester


  • Credits: 210 ECTS


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Zweibrücken
Empfehlungen