Der MAS Information Science an der Fachhochschule Graubünden ist ein Quereinstiegsprogramm für Personen, die eine berufliche Zukunft im Bereich Bibliothek, Archiv und Dokumentation anstreben. Das Studium verbindet klassische Grundlagen mit neuen Inhalten der Informationstechnologien und -methoden, um Schlüsselqualifikationen für Wissensexperten in der Informationsgesellschaft zu vermitteln.
Der Studiengang richtet sich an Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen, die bereits im Bibliotheks-, Archiv-, Dokumentations- oder Informationsbereich tätig sind oder eine solche Tätigkeit anstreben. Auch Personen mit langjähriger Berufserfahrung im Bibliotheks-, Archiv-, Dokumentations-/Informationsbereich oder Buchhandel ohne entsprechenden Abschluss können unter bestimmten Voraussetzungen aufgenommen werden.
Das Studium beginnt mit dem CAS «Grundlagen der Informationspraxis», gefolgt vom CAS «Bibliotheks- und Archivpraxis», in dem wichtige Themen vertieft werden. Ein Wahlpflichtmodul («Archiv» oder «Bibliothek») ermöglicht eine thematische Schwerpunktsetzung. Der CAS «Digitale Trends in der Informationspraxis» behandelt aktuelle Entwicklungen der digitalen Informationsarbeit.
Um den Masterabschluss (60 ECTS) zu erlangen, wählen die Studierenden drei der vier CAS (je 15 ECTS) aus und verfassen abschliessend eine Masterarbeit (15 ECTS). Der CAS Museumsarbeit kann ebenfalls angerechnet werden.
Die enge Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Organisationen im ABDM-Bereich (Archiv, Bibliothek, Dokumentation, Museum) gewährleistet eine praxisorientierte Weiterbildung. Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen, Referate, Seminare, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Plan- und Rollenspiele, Exkursionen und konkrete Problemlösungen vermittelt.
Die Dauer des MAS Information Science beträgt inklusive Masterarbeit mindestens 18 Monate. Der Unterricht findet in der Regel freitags und samstags statt. Pro Studiengangjahrgang werden maximal 25 Teilnehmende zugelassen.
Die Studienkosten betragen CHF 5500 für den CAS Grundlagen der Informationspraxis, CHF 7000 für den CAS Bibliotheks- und Archivpraxis, CHF 5500 für den CAS Digitale Entwicklung und Trends in der Informationspraxis und CHF 6500 für den CAS Museumsarbeit. Zusätzlich wird eine einmalige Einschreibegebühr von CHF 500 erhoben.