Der CAS Museumsarbeit an der FH Graubünden bietet eine praxisnahe Weiterbildung für Fach- und Führungspersonen aus verschiedenen Bereichen der Museumsarbeit. Ziel ist es, berufliche Fähigkeiten und Kernkompetenzen zu entwickeln, die für eine erfolgreiche Museumsarbeit erforderlich sind. Der Kurs richtet sich auch an Ein- und Umsteigende sowie Fachleute aus den Bereichen Bildung, Architektur, Journalismus und Tourismus.
Im CAS werden die Grundlagen für alle Bereiche der Museumsarbeit vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren und reflektieren die Faktoren wirkungsvoller Museumsarbeit und setzen sich kritisch mit Ideen und Themen auseinander. Der Kurs kombiniert praktische Museumserfahrung mit theoriefundierten Inhalten und qualifiziert für eine wirkungsvolle und kreative Museumsarbeit. Die Teilnehmenden lernen die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen kennen, denen sich heutige Museen gegenübersehen.
Der Kurs dauert 7 Monate und beginnt jeweils im Oktober. Die Studiengebühren betragen CHF 6'500. Der Kurs ist durch das «ICOM-Label» zertifiziert. Die Studienorte sind Museen in der Deutschschweiz. Der Kurs umfasst 25 Kurstage mit 200 Lektionen Kontaktunterricht. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein «Certificate of Advanced Studies FHGR in Museumsarbeit» und 15 ECTS-Punkte.
Die Dozierenden sind erfahrene Fachleute, die ihre berufliche Praxis direkt in den Unterricht einbringen. Der Unterricht erfolgt in Form von Vorträgen, Best-Practice-Beispielen, Diskussionen und Gruppenarbeiten. Die Teilnehmenden schliessen das CAS mit einer mündlichen Prüfung und einer schriftlichen Arbeit ab.
Das CAS vermittelt praxisrelevante und theoriefundierte Inhalte und führt zu einem anerkannten Abschluss auf Hochschulniveau. Der Kursbesuch ermöglicht den Aufbau eines Netzwerkes im Museumsbereich. Nach Kursabschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten im Museumsbereich der FH Graubünden offen.