Der CAS Digitale Trends in der Informationspraxis an der Fachhochschule Graubünden bietet Studierenden einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der digitalen Informationspraxis. Das spezifische Interesse der Studierenden wird grösstenteils durch ihre berufsbegleitende Tätigkeit vorgegeben.
Der CAS ist Teil des MAS Information Science, der mit dem CAS «Grundlagen der Informationspraxis» startet, gefolgt vom CAS «Bibliotheks- und Archivpraxis». Im CAS «Digitale Trends in der Informationspraxis» werden aktuelle Entwicklungen der digitalen Informationsarbeit aufgegriffen.
Um den Masterabschluss (60 ECTS) zu erreichen, wählen die Studierenden drei der vier CAS (je 15 ECTS) aus und verfassen abschliessend eine Masterarbeit (15 ECTS). Der CAS Museumsarbeit kann ebenfalls an das MAS-Programm angerechnet werden.
Inhalte des CAS umfassen die vertiefte technische Ausbildung in Kernthemen wie praktisches Digitalisieren, Umgang mit Dokumenten und Datenformaten sowie mit digitalen Beständen. Weitere Themen sind Datenbanktechnologien, Webpublishing und Web Analytics.
Der CAS richtet sich an Studierende, die sich für eine Tätigkeit in wissenschaftlichen Bibliotheken oder Archiven qualifizieren möchten. Die rasche digitale Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik ist ein wichtiger Schwerpunkt.
Der Studienplan umfasst 22 Kurstage, 200 Lektionen Kontaktunterricht und ca. 200–250 Stunden Selbststudium (inkl. Leistungsnachweise).
Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen aller Fachrichtungen. Auch Studierende ohne Hochschulabschluss können zugelassen werden, wenn die Befähigung zur Teilnahme anderweitig nachgewiesen wird. Gute PC-Kenntnisse, Sozial- und Handlungskompetenz sowie wissenschaftliche Arbeitsmethodik werden vorausgesetzt. Pro Studiengangjahrgang werden maximal 25 Teilnehmende zugelassen.
Die Studienkosten betragen CHF 5 500. Es wird eine einmalige Einschreibegebühr von CHF 500 erhoben, die an die Studiengebühr angerechnet wird. Alumnae und Alumni der FH Graubünden profitieren von einem Rabatt auf die Studiengebühren.
Der Förderverein der FH Graubünden gewährt Darlehen für Studierende zur Finanzierung ihrer Weiterbildung. Unterstützt werden maximal 80% der Studien-/Kursgebühren, wobei die Antragsteller/innen mind. 20% selbst aufbringen müssen.
Der Unterricht findet in der Regel freitags und samstags von 08:45 – 16:20 Uhr in Chur statt. Zusätzlich werden Exkursionen und Auswärtsveranstaltungen durchgeführt.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten den Titel «Certificate of Advanced Studies FHGR in Digitale Trends in der Informationspraxis».