Der CAS «Bibliotheks- und Archivpraxis» an der FH Graubünden vermittelt in einem ersten Teil gemeinsame Berufsinhalte, die für die Fachrichtungen Archiv und Bibliothek gleichermassen wichtig sind. Es werden Kenntnisse in Informations- und Recordsmanagement sowie Projektmanagement vermittelt.
Der MAS Information Science startet mit dem CAS «Grundlagen der Informationspraxis», in dem sich die Teilnehmenden das Basiswissen der Informationswissenschaft aneignen. Im zweiten CAS «Bibliotheks- und Archivpraxis» werden die in der Informationspraxis wichtigen Themen vertieft. Mit dem Besuch eines Wahlpflichtmoduls («Archiv» oder «Bibliothek») können die Studierenden zusätzlich einen persönlichen thematischen Schwerpunkt setzen. Im CAS «Digitale Trends in der Informationspraxis» werden aktuelle Entwicklungen der digitalen Informationsarbeit aufgegriffen. Um zum Masterabschluss zu gelangen (60 ECTS), wählen Sie drei aus den vier CAS (je 15 ECTS) aus und verfassen abschliessend eine Masterarbeit (15 ECTS).
Kernelemente des zweiten CAS bilden die beiden Wahlpflichtmodule. In der Vertiefung «Archiv» setzen sich die Studierenden theoretisch und praktisch mit den einzelnen Arbeitsprozessen auseinander: Von der Bewertung über die Erschliessung bis hin zur digitalen Langzeitarchivierung wird das gesamte Spektrum archivischer Tätigkeit vermittelt. In der Vertiefung «Bibliothek» wird der Schwerpunkt auf die Bedürfnisse der öffentlichen Bibliotheken gelegt: Von der Gestaltung der Bibliothek als sozialer Raum über die verschiedenen Konzepte literaler Förderung bis hin zu Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit, Kundinnen- und Kundenorientierung, Vermittlung und Beratung erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in die sich stark verändernde Welt der öffentlichen Bibliotheken. Der Umfang der Vertiefungsmodule beträgt 120 Lektionen.
Zum Abschluss des CAS «Bibliotheks- und Archivpraxis» ist eine Projektwoche vorgesehen. Hier wird an einer praktischen Fragestellung aus der Praxis gearbeitet, die aus den Reihen der Archiv- und Bibliothekinstitutionen kommt. So können die Studierenden sich mit aktuellen Herausforderungen aus der Praxis auseinandersetzen. Sie erstellen eine Ist-Analyse und machen Vorschläge für einen zukünftigen Soll-Zustand, der der auftraggebenden Institution vorgetragen wird.
Das CAS «Bibliotheks- und Archivpraxis» startet jeweils Mitte Februar und endet Mitte/Ende Mai mit der Projektwoche. Der Unterricht findet in der Regel jeweils freitags sowie samstags von 08:45 – 16:20 Uhr statt. Ausnahmen sind vorbehalten und ebenfalls abgängig vom Unterrichtsort. Für die Intensivwochen gelten abweichende Unterrichtszeiten.
Zum Studium zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen aller Fachrichtungen. Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des CAS erhalten den Titel «Certificate of Advanced Studies FHGR in Bibliotheks- und Archivpraxis».