Ausbildung Polizeivollzugsdienst
Ausbildung Polizeivollzugsdienst Profil Header Bild
Information

Kurzbeschreibung & Facts

Die Fachhochschule für Verwaltung (FHSV) ist die einzige Aus- und Fortbildungseinrichtung für die Vollzugspolizei des Saarlandes. Im Fachbereich Polizeivollzugsdienst werden Studierende für den gehobenen Dienst in der Polizei des Saarlandes ausgebildet. Die FHSV ist eine interne Fachhochschule, was bedeutet, dass die Studierenden aufgrund eines Auswahlverfahrens des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport zum Studium zugelassen werden.

Während des Studiums erhalten die Kommissaranwärter Bezüge nach dem Landesbesoldungsgesetz. Nach erfolgreichem Abschluss werden die Absolventen in den gehobenen Dienst der saarländischen Polizei übernommen. Das Studium beginnt im Oktober eines jeden Jahres und dauert drei Jahre. Die Ausbildung orientiert sich an der Funktion der Sachbearbeiter im Wach- und Streifendienst. Spezielle Führungsmethoden und Qualifikationen sind nicht Teil dieser Grundlagenausbildung, sondern Aufgabe der polizeilichen Fortbildung.

Das Studium gliedert sich in fachwissenschaftliche und berufspraktische Studienabschnitte. Das fachwissenschaftliche Studium umfasst die Fachgruppen Organisations- und Gesellschaftswissenschaften, Polizeiwissenschaften und Rechtswissenschaften. Die Ausbildung erfolgt durch hauptamtliche und nebenamtliche Dozenten und Lehrbeauftragte der FHSV sowie aus der polizeilichen Praxis.

Das berufspraktische Studium findet in den Polizeidienststellen statt und wird vom Praxisamt geplant und koordiniert. Praxislehrer in den Polizeidienststellen bereiten die berufspraktischen Studienabschnitte vor- und nach und betreuen die Studierenden während ihrer Praktika. Die Abschlussprüfung (Kommissarprüfung) besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus je einer fünfstündigen Abschlussklausur in den drei Fachgruppen. Die mündliche Abschlussprüfung bezieht sich inhaltlich auf die drei Fachgruppen. Nach bestandener Prüfung erhalten die Absolventen den Hochschulgrad Diplom-Verwaltungswirtin/ Diplom-Verwaltungswirt.

Seit 2008 besteht die Möglichkeit, Leistungssport und die Berufsausbildung zur Kommissarin/ zum Kommissar zu verbinden, wobei die Koordinierungsstelle Spitzensportförderung die Belange der polizeilichen Ausbildung und die Erfordernisse des Spitzensports in Einklang bringt.

Abschluss
Zertifikat
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienform
Vollzeit

Empfehlungen

Studiengänge

Polizeiwissenschaft

Allgemeines zum Polizeiwissenschaft Studium

Ein Studium des Polizeiwesens, der Polizeiwissenschaft oder Polizeiführung ist eine spezialisierte Ausbildung, die darauf abzielt, zukünftige Führungskräfte im Bereich der Strafverfolgung auszubilden. Es beinhaltet das Erlernen von Management- und Führungstechniken sowie das Verständnis für die Komplexität des Polizeidienstes und der Gesetzesvollstreckung.

Dieser Studiengang umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, darunter Strafrecht, kriminelles Verhalten, Ermittlungstechniken, Krisenmanagement und ethische Fragen im Polizeidienst. Des Weiteren liegt der Fokus auf kommunikativen Fähigkeiten, Entscheidungsfindung, strategischem Denken und Teamführung, um eine effektive Polizeiführung zu ermöglichen.

Mehr lesen
Ausbildung PolizeivollzugsdienstMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Ausbildung Polizeivollzugsdienst zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: