Die Spezialisierung Gesundheitssport und Prävention ist ausgerichtet auf analysierende, planende, organisierende und anleitende Tätigkeiten mit einem präventiven Charakter. Die konkrete Arbeit mit Menschen steht im Zentrum des theoretischen Fachwissens, das unseren Studierenden vermittelt wird. Die sportwissenschaftliche und sportpraktische Handlungskompetenz steht im Vordergrund.
Bei der Gestaltung der Studienspezialisierung wurde das sorgfältige Abwägen des Verhältnisses von Wissensvermittlung und Könnensausprägung berücksichtigt. Der Gesundheitscoach hat es mit dem komplexesten Gegenstand zu tun, den man sich vorstellen kann: mit denkenden und handelnden Menschen. Außerdem werden steigende Anforderungen durch zunehmende Selbstständigkeit des Wissenserwerbes und zunehmende Anwendung des Wissens in der Praxis gestellt.
Arbeits- und Einsatzfelder als Gesundheitscoach bieten nach dem Studium beispielsweise Sportvereine, Fitnessstudios, Gesundheitszentren, Hotels und Wellnesseinrichtungen. Durch die integrierte IHK-Berufsausbildung und einen erheblichen Umfang an Studieninhalten des Sportmanagements stehen den Absolvent:innen weitere Berufsfelder offen.