Polizeivollzugsdienst
Polizeivollzugsdienst Profil Header Bild

Polizeivollzugsdienst

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege (Güstrow)
Kurzbeschreibung & Facts

Die Fachhochschule Güstrow bietet verschiedene Studiengänge im Bereich Polizei an. Dazu gehören der Y-Studiengang für den direkten Einstieg, Studiengänge für einen Aufstieg und der Studiengang "Public Administration – Policemanagement".



Y-Studiengang "Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst":


Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Tätigkeitsfelder der polizeilichen Einsatzbewältigung, der kriminalistischen Ermittlungsführung sowie die Verkehrssicherheitsarbeit. Es besteht die Möglichkeit, sich auf die Schwerpunkte "Schutzpolizei" bzw. "Kriminalpolizei" zu spezialisieren.



Berufsbild Schutzpolizei:



  • Einsatz im Landesbereitschaftspolizeiamt M-V oder in den Polizeidienststellen der Polizeipräsidien.


  • Aufgaben: Funkstreifen- und Kontaktbereichsdienst, Begleitung von Veranstaltungen, Aufnahme von Verkehrsunfällen, Verkehrslenkungsmaßnahmen, Aufnahme und Bearbeitung von Anzeigen.




Berufsbild Kriminalpolizei:



  • Einsatz in den Kriminaldauerdiensten (KDD).


  • Aufgaben: Tatortaufnahme bei schweren Straftaten, Spurensicherung, Vernehmungen von Zeugen oder Tatverdächtigen.


  • Ermittlungen in den Bereichen: Tötungs- und Sexualdelikte, organisierte Kriminalität, polizeilicher Staatsschutz, Wirtschaftskriminalität, Rauschgiftkriminalität, Cybercrime.




Die Studierenden werden mit Beginn des Studiums zu Beamtinnen bzw. Beamten auf Widerruf ernannt und erhalten Anwärterbezüge. Das Studium dauert drei Jahre (sechs Semester) und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Übungen. Während der Studienzeit werden 180 ECTS-Punkte vergeben, davon 60 auf die praktischen Studienanteile.



Studienablauf:



  • Semester 1: Rechtsgrundlagen I, Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Polizei, Einsatz und Verkehr I, Polizeiliche Trainings.


  • Semester 2: Rechtsgrundlagen II, Grundlagen der Kriminalwissenschaften, Einsatz und Verkehr II, Wissenschaftliches Arbeiten, Grundpraktikum, Polizeiliche Trainings.


  • Semester 3: Rechtsgrundlagen III, Kriminaltaktik / Spezielle Kriminalistik, Einsatz und Verkehr III Studienschwerpunkt Schutzpolizei oder Kriminalpolizei, Wissenschaftliches Arbeiten, Polizeiliche Trainings.


  • Semester 4: Wahlpflichtmodul, Sachbearbeiterpraktikum I, Polizeiliche Trainings.


  • Semester 5: Kriminalwissenschaften, Führung in Organisationen, Sachbearbeiterpraktikum II, Bachelorarbeit.


  • Semester 6: Rechtgrundlagen IV, Internationale Zusammenarbeit, Einsatz und Verkehr IV Studienschwerpunkt Schutzpolizei oder Kriminalpolizei, Wahlpflichtmodul, Bachelorarbeit inkl. Verteidigung.




Das Studium schließt mit einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Nach bestandener Laufbahnprüfung wird der akademische Grad "Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst (B.A. – Polizeivollzugsdienst)" verliehen.



Studiengänge für einen Aufstieg:



  • "Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst" - 18 Monate: Für Polizeivollzugsbeamte/-innen der Laufbahngruppe 1 (mittlerer Dienst) mit entsprechender Dienstzeit und Beurteilung.


  • "Diplom-Verwaltungswirt/in Polizei (FH)" - 6 Monate: Für Beamtinnen und Beamte, die bereits die Aufstiegsausbildung für eine besondere Verwendung durchlaufen haben.


  • "Public Administration – Policemanagement" - 24 Monate: Für besonders leistungsstarke Beamtinnen und Beamte mit dem Ziel des Aufstiegs in die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (höherer Dienst).


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Polizeiwissenschaft