Du hast ein bildungs-, sozial- oder gesundheitswissenschaftliches Bachelorstudium absolviert? Du möchtest Verantwortung übernehmen, dich auf Schulleitungsebene einbringen und im Bereich der Pflege- und Gesundheitspädagogik deine Karriere ankurbeln? Dann bist du hier genau richtig!
Mit diesem Masterstudiengang reagieren wir präzise auf die erhöhten Anforderungen an die akademische Qualifikation des Lehrpersonals in Bildungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, wie sie durch das 2020 in Kraft getretene „Gesetz zur Reform der Pflegeberufe“ neu geregelt wurden. Wir qualifizieren dich auf akademischem Niveau sowohl für den Lehrberuf als auch für Führungsaufgaben und managementbezogene Tätigkeitsfelder in beruflichen Schulen des Pflege- und Gesundheitswesens.
An unserer Hochschule studierst du praxisnah, erfolgsorientiert und familienfreundlich neben dem Beruf. Das Studium dauert regulär 5 bzw. 6 Semester*. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel Donnerstag abends und freitags statt, hinzu kommt eine einwöchige Blockveranstaltung am Semesterende. Bei der Planung von Präsenzveranstaltungen berücksichtigen wir selbstverständlich die sächsischen Schulferien.
Gemeinsam mit unseren erfahrenen Professor*innen und Dozent*innen vertiefst du deine Fähigkeiten im Hinblick auf die Gestaltung und Bewertung berufspädagogischer Lehr- und Lernprozesse sowie zur Medienpädagogik und Bildungstechnologie. Du befasst dich eingehend mit Theorien und Methoden beruflicher Bildungsforschung und aktuellen Entwicklungslinien der Pflege- und Gesundheitspädagogik. Das Studium versetzt dich in die Lage, die Gestaltung und Administration beruflicher Bildungseinrichtungen in den Bereichen Pflege und Gesundheit auf dem neuesten Stand des Wissens zu reflektieren und zu beurteilen.
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis, welche für unser Studienkonzept elementar ist, ist durch deine parallele Berufstätigkeit bereits gewährleistet, deshalb musst du während deines Masterstudiums keine externen Praktika absolvieren. Unsere praxisnahe Lehre wird Anwendungsbeispiele aus deinem Berufsalltag in Praxistransfer- und Reflexionsseminaren aufgreifen.