Grafikdesign Screen-/Printmedia
Grafikdesign Screen-/Printmedia Profil Header Bild

Grafikdesign Screen-/Printmedia

Fachhochschule Dresden
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelor-Studium Grafikdesign (B. A.) an der Fachhochschule Dresden richtet sich an kreative und gestalterisch interessierte Personen und bietet viel Raum zur persönlichen Entwicklung. Das interdisziplinäre Studienangebot schult Designer in gestalterischen, technologischen, strategischen und theoretischen Fähigkeiten. Zukunftsthemen wie künstliche Intelligenz und nachhaltiges Design werden fokussiert. Kleine Studiengruppen ermöglichen eine individuelle Betreuung und ein familiäres Studienumfeld.


Das Studium zeichnet sich durch die Qualität der entwickelten Arbeiten, durchgeführten Projekte und die technische Ausstattung aus. Das Konzept der Präsenzlehre bietet Flexibilität, abwechslungsreiches Campusleben und individuelle Betreuung durch Professoren.


Der Studiengang vermittelt kreative, konzeptionelle und handwerklich-technische Fertigkeiten, die für das Berufsfeld Grafikdesign relevant sind. Die Studieninhalte orientieren sich an den Anforderungen der Kreativwirtschaft und Zukunftsthemen wie künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit. Das Studieren in kleinen Gruppen sowie die intensive und individuelle Studienbetreuung unterstützen den Lernprozess. Grafikdesign wird nicht als isoliertes Fachgebiet betrachtet, sondern Erkenntnisse werden mit dem Prinzip der Interdisziplinarität entwickelt. Die fachübergreifende Lehre ist deshalb ein wesentlicher Schwerpunkt.


Künftige Designer arbeiten zunehmend in global vernetzten, interdisziplinären Teams und müssen sich verstärkt mit ökonomischen, gesellschaftlichen sowie ökologischen Zusammenhängen auseinandersetzen. Die Ausprägung transkultureller Kompetenzen sowie die Sensibilisierung für technologische Entwicklungen werden als wesentliche Lernziele betrachtet.


Fachgebietsübergreifende Wahlmöglichkeiten unterstützen die individuelle Schwerpunktbildung. Projekte mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sind kennzeichnend für den praxisorientierten Lehransatz des Studiengangs Grafikdesign.


Das Studium umfasst Entwurfstechniken, Visuelle Kommunikation und Gestaltungstheorie, Illustration und Grafik, KI gestützte Designprozesse, Typografie und KI gestütztes Editorial Design, Fotografie und KI basierte Bildbearbeitung, Grundlagen des Zeichnens, freies Zeichnen und Aktzeichnen, Interface- und Interaktionsdesign, Identity Design und Markenkommunikation, Intermedia Design, Nachhaltigkeit und Printmedien, Informationsdesign und Infografik, Designmethodik, Konzeption und Projektrealisierung, Kreativitäts- und Innovationssteuerung, 3D Entwicklung, Medienrecht und nachhaltige Produktentwicklung, Strategische Kommunikation und Werbepsychologie, Designphilosophie und transkulturelles Design.


Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Bachelor of Arts (B. A.) in Grafikdesign Screen- & Printmedia erworben. Die Ausprägung des eigenen gestalterischen Stils optimiert die individuelle Handlungsfähigkeit für die berufliche Praxis in Agenturen und Unternehmen oder für die selbstständige Tätigkeit. Zugleich bietet der Abschluss die Qualifizierung, die zur weiterführenden wissenschaftlichen Arbeit befähigt, beispielsweise für ein anschließendes Masterstudium.


Als Grafikdesigner ist man Experte für visuelle Kommunikation. Das Aufgabenspektrum reicht von der Gestaltung klassischer Druckerzeugnisse wie Broschüren, Plakate oder Zeitschriften, dem Design von visuellen Erscheinungsbildern (Logos, Geschäftspapiere), über Animationen, interaktiven Benutzeroberflächen und Online-Publikationen bis hin zur Planung und Realisierung umfassender Werbekampagnen.


Man arbeitet unter anderem in Werbe-, Medien- und Kreativagenturen sowie in den Design- oder Marketingabteilungen großer Unternehmen, in PR-Agenturen, Verlagen, in der Messe- und Ausstellungsbranche oder als selbstständiger Designer. Des Weiteren bieten Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlage sowie Film und Fernsehen ein weites Betätigungsfeld. Darüber hinaus findet man Einsatzmöglichkeiten als gestalterischer Allrounder in mittelständischen Unternehmen. Dort gehört es zu den Aufgaben, die Corporate Identity, das soziale, öffentliche und kommunikative Auftreten eines Unternehmens weiterzuentwickeln und zu pflegen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Dresden
Empfehlungen