Der Vollzeitstudiengang Marketing Management (B.A.) am Campus Bielefeld der FHM ist ideal für kreative Köpfe mit einer Leidenschaft für Marketing. Er bietet einen Einstieg in vielfältige Arbeitsbereiche, von Marktforschung über Produktmanagement und Vertrieb bis hin zum Controlling. Marketingmanager müssen den Markt verstehen, Kundenbedürfnisse erkennen und Kunden für eine Marke begeistern. Das Neudenken von Prozessen und die Anpassung an neue Tools und Services sind in diesem dynamischen Umfeld wichtig.
Das Studium vermittelt vielseitige Kenntnisse des Marketingmanagements, einschließlich operativer Grundlagen und strategischer Herangehensweisen. Es wird ein ausgeprägtes Verständnis im Bereich Marketing und Vertrieb entwickelt, ein praxisorientierter Einblick in die Marketingforschung gegeben und Wissen zur Unternehmensgründung vermittelt. Neben der wissenschaftlichen Ausbildung wird großer Wert auf den Praxisbezug gelegt, wobei berufspraktische Projekte und eine Praxisphase das markt- und kundenorientierte Denken und Handeln fördern.
Das Studium beinhaltet Professional Skills wie Marketing & Vertrieb, Internationales Marketing, Vertriebsmanagement, Marketingforschung, Digitales Marketing & Kommunikation und Marken- und Medienrecht. Management Skills umfassen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsrecht sowie Wirtschaftsmathematik & Statistik. Smart Skills beinhalten Wirtschaftsenglisch, Selbstmanagement, Teammanagement, wissenschaftliches Arbeiten und Businessplanentwicklung.
Absolventen können als Fach- oder Führungskräfte im Marketing in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie z.B. Marketing & Vertrieb, Produktmanagement, Marketingcontrolling, Unternehmensführung, Marktforschung, Online Marketing, Corporate Communication Management, Employer Branding oder Unternehmensberatung.
Das Studium wird in Vollzeit angeboten und dauert 36 Monate. Es startet im Oktober. Studienorte sind Bielefeld, Hannover und Köln. Die Studiengebühren betragen 525 € pro Monat, zuzüglich einer Abschlussprüfungsgebühr von 500 €.