Heil- und Inklusionspädagogik
Heil- und Inklusionspädagogik Profil Header Bild
Heil- und Inklusionspädagogik Logo

Heil- und Inklusionspädagogik

Fachhochschule des Mittelstands
Kurzbeschreibung & Facts

Das berufsbegleitende Bachelorstudium Heilpädagogik & inklusive Bildung (B.A.) an der FHM richtet sich an Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen und vermittelt umfassende Fähigkeiten, sich aktiv in die Gestaltungsprozesse inklusiver Bildung einzubringen. Der Studiengang fokussiert den Denkansatz inklusiver Bildung und Erziehung, mit dem Ziel, jeden Menschen von Beginn an vollständig und gleichberechtigt an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen – unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft sowie individuellen Fähigkeiten.


Das Studium knüpft an die fachschulische Ausbildung an und verkürzt sich dadurch. Für Erzieher*innen verkürzt sich das Studium um 4 Trimester (von 12 auf 8 Trimester) und für Heilerziehungspfleger*innen um 6 Trimester (von 12 auf 6 Trimester). Neben dem Bachelorabschluss wird die Qualifikation zum/zur staatlich anerkannten Heilpädagog*in erworben.


Inhalte des Studiums:



  • Geschichte und Theorie der Heilpädagogik


  • Entwicklungsförderung und Rehabilitation


  • Pädagogische Diagnostik


  • Entwicklungspsychologische Aspekte von Inklusion


  • Professionalisierung in der Inklusionspädagogik unter besonderer BerĂĽcksichtigung der Elternarbeit


  • Medizinische Grundlagen heilpädagogischer Arbeit


  • Betriebswirtschaftslehre mit UnternehmensgrĂĽndung


  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement


  • Rechtliche Grundlagen heilpädagogischer Arbeit


  • Beratung


  • Selbstmanagement & Selbstmarketing


  • Professionalität und Leitungsidentität


  • Praxis-Transfer-Projekt


  • Wissenschaftliches Arbeiten


  • Heilpädagogisches Forschungsprojekt



Perspektiven nach dem Studium:



  • Heil- und inklusionspädagogische Fachkraft in pädagogischen Einrichtungen


  • Fachberater*in fĂĽr Integrations- und Inklusionsprozesse


  • Fort- und Weiterbildner*in im heil- und inklusionspädagogischen Bereich


  • In der Kinder- und Jugendhilfe


  • In der Familienberatung, Familienhilfe und (FrĂĽh-)förderung



Das Studium ist als berufsbegleitendes Kombi-Studium organisiert, mit Präsenzphasen, Onlinevorlesungen und Selbststudium.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 12.140 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Rostock, Bamberg
Empfehlungen
Studiengänge
Pädagogik