Medienpädagogik in Sozialer Arbeit
Medienpädagogik in Sozialer Arbeit Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Soziale Arbeit (B. A.) an der FH Potsdam bietet eine umfassende Ausbildung, um in vielfältigen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit tätig zu werden. Das Studium ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, inklusive eines mindestens 20-wöchigen integrierten Praktikums. Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester.

Der Studiengang vermittelt ein breites Fachspektrum und wissenschaftliche Fundierung, ergänzt durch praktische Erfahrungen. Studierende können individuelle Schwerpunkte setzen und ihr Wissen in Praxisphasen anwenden. Es besteht die Möglichkeit, durch internationale Seminare oder ein Auslandssemester den Horizont zu erweitern. Die Studierenden erwerben 180 ECTS-Leistungspunkte.

Das Studium umfasst Inhalte aus Soziologie, Recht, Psychologie, Management, Pädagogik, Politik, Philosophie und Medizin. Es bietet Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Jugendhilfe, Konfliktmanagement, Sport, Ästhetik, International Social Work und Forschung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, als Tutor*innen, Scouts und Assistent*innen in Forschungsprojekten mitzuwirken.

Absolvent*innen können in über 100 Arbeitsfeldern tätig werden, darunter:

  • Jugendamt
  • Schulsozialarbeit
  • Familienhilfe
  • Suchtberatung
  • Stadtteilarbeit
  • Flüchtlingshilfe

Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in Beratung, Begleitung, Koordination und Steuerung. Er bietet eine solide Grundlage für eine Karriere in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit.

Der Studiengang legt Wert auf einen reflektierten Anwendungsbezug durch Vorlesungen, Seminare und forschende Projektgruppen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Forschenden Lernen, bei dem Studierende die Praxis der Sozialen Arbeit untersuchen und neue Modelle entwickeln. Im vierten Semester absolvieren die Studierenden ein 800 Stunden umfassendes Praktikum in selbst gewählten Arbeitsfeldern.

Die Absolvent*innen erhalten auf Antrag die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in. Es besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Potsdam

Empfehlungen

Allgemeines zum Medienpädagogik Studium

Im Studium der Medienpädagogik wird die Schnittstelle zwischen Medien und Pädagogik erforscht. Verschiedene Themen, darunter Medienpsychologie, Mediensozialisation, Medienrecht und Medientechnik, werden behandelt. Die Studierenden lernen, wie sie Medien sinnvoll in pädagogische Prozesse integrieren können, sei es in Schulen, Jugendeinrichtungen oder anderen Bildungskontexten. Sie beschäftigen sich auch mit der Förderung von Medienkompetenz und der kritischen Medienreflexion.

Absolventinnen und Absolventen des Medienpädagogik-Studiums haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Sie können in Schulen oder Hochschulen als Medienpädagoginnen und Medienpädagogen arbeiten, in Medienagenturen, in der Medienbildung oder in der medienpädagogischen Forschung tätig sein. Darüber hinaus können sie auch in der Medienberatung oder der Medienproduktion eine Rolle spielen.

Mehr lesen
Medienpädagogik in Sozialer ArbeitMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Medienpädagogik in Sozialer Arbeit zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: