Der Masterstudiengang Controlling Finance Accounting an der Hochschule Bielefeld zielt darauf ab, interne Prozesse der Finanzierung besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Er bereitet auf attraktive Fach- und Führungspositionen in Unternehmen und Institutionen aller Art vor, sowohl national als auch international. Das Studium ist als Vollzeitstudiengang konzipiert und dauert 4 Semester.
Studienziele:
Fachliche Kompetenz: Umfassendes Verständnis von Controlling, Finance und Accounting, um Handlungsalternativen zu bewerten und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Instrumentale Kompetenz: Anwendung von Wissen und Methodenkenntnissen in neuen Situationen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und ethischer Aspekte.
Kommunikative Kompetenz: Austausch im internationalen und interkulturellen Berufsumfeld unter Nutzung moderner Techniken und Übernahme von Verantwortung im Team.
Studieninhalte:
1. Semester: Unternehmensplanung und -kontrolle, Projektmanagement, Unternehmensbesteuerung, strategisches Personal- und Marketingmanagement, wertorientiertes Controlling.
2. Semester: Entrepreneurship, Kostenmanagement, Schwerpunktmodul aus Finanz- und Rechnungswesen, Wahlmodule (Vertriebsmanagement, Change Management, Branchenlogistik, Steuerlehre).
3. Semester: Corporate Financial Management, Schwerpunktmodul aus Controlling, Wahlmodule (Industriegütermarketing, Projektorganisation, Qualitäts- und Logistikmanagement, Prüfungstheorie, Digital Business, Consumer Marketing, IFRS).
4. Semester: Master-Thesis.
Berufsfelder:
Der Studiengang eröffnet die Möglichkeit zur Übernahme von Fach- und Führungspositionen in verschiedenen Branchen und Größen von Unternehmen sowie in öffentlichen Institutionen. Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Beratung, Organisation und Koordination auf Managementebene.
Die Hochschule Bielefeld bietet sechs spezialisierte Masterstudiengänge in Vollzeit an, die miteinander verbunden sind und ein gemeinsames Modulangebot haben, um sowohl fachspezifische Themen in kleinen Gruppen als auch interdisziplinären Austausch in größeren Gruppen zu fördern.