Der praxisintegrierte Bachelorstudiengang Product-Service Engineering an der Hochschule Bielefeld ist ein technisch orientierter Studiengang, der die Entwicklung intelligenter Produkte und Dienstleistungen in den Fokus rückt. Er vermittelt Grundlagen des Maschinenbaus, der Mechatronik sowie der Betriebswirtschaft und der speziellen BWL im Dienstleistungsbereich.
Absolventen sind in der Lage, als Projektmitarbeiter in der Entwicklung von Produkt-Service-Systemen mitzuwirken und Zusammenhänge im Projektablauf sowie die betriebswirtschaftliche Bewertung dieser Produktklasse zu erkennen. Die Ausbildung befähigt zur systematischen Entwicklung und Gestaltung von produktbegleitenden Dienstleistungen im Bezug zu technischen Produkten.
Im praxisintegrierten Studiengang wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (elf Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (zwölf Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich auch während der Praxisphasen auf die Theoriephasen vor. Die Pflichtmodule bieten eine breite Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften (ca. 30%), der Informatik (ca. 30%), der Dienstleistungswissenschaft (ca. 20%) und der Betriebswirtschaft (ca. 20%).
Studieninhalte sind unter anderem Elektrotechnik, Grundlagen der Informatik und Mechanik, Datenbanken, Objektorientierte Programmierung, HMI und Bedienoberflächen, Kostenrechnung, Messtechnik/Sensorik, Service Engineering, industrielle Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Innovations- und Projektmanagement, Vernetzung und IoT-Lösungen, Produktentwicklung und Requirement Engineering, Safety und Security, Diagnose und Predictive Maintenance sowie Vertriebs- und Kundenmanagement. Wahlmodule ermöglichen eine Individualisierung des Kompetenzprofils.
Mögliche Berufsfelder sind die Entwicklung von mobilen Anwendungen, AR- oder VR-Anwendungen oder Anwendungen zur Fernwartung- und Reparatur von Maschinen und Anlagen. Einsatzgebiete finden sich überall dort, wo Dienstleistungen durch Digitalisierung effizienter gemacht werden. Gängige Stellenbeschreibungen sind unter den Stichwörtern „Smart Service“, „Predictive Maintenance“ und „Digital Service“ in den fachlichen Rollen „Engineer“ oder „Projektmanager/Project Manager“ zu finden.