Der praxisintegrierte Bachelorstudiengang Mechatronik/Automatisierung an der Hochschule Bielefeld (HSBI) verknüpft Wissen aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik, um komplexe technische Systeme zu entwickeln. Dieser interdisziplinäre Ansatz eröffnet vielfältige Möglichkeiten bei der Arbeitsplatzwahl. Die Studieninhalte werden von Anfang an im Unternehmen praktisch angewendet.
Das Studium dauert 7 Semester und beginnt im Wintersemester. Der Studienort ist Gütersloh. Voraussetzung ist Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung sowie ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis mit einem kooperierenden Unternehmen.
Die Absolventen steigern durch die Verknüpfung von Elementen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik bei der Entwicklung und Produktion technischer Systeme deren Leistungsfähigkeit. Sie nehmen komplexe technische Systeme in Betrieb und sichern deren Wartung und Verbesserung. In den Praxismodulen wenden sie ihr theoretisches Wissen auf aktuelle Aufgabenstellungen im Unternehmen an. Abgerundet wird die Ausbildung durch sicheres Projektmanagement und erfolgreiche Teamarbeit.
Im praxisintegrierten Bachelorstudiengang wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (elf Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (zwölf Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Studienbriefe auch während der Praxisphasen auf die Theoriephasen vor. Die Module gewährleisten eine ausgewogene und anwendungsorientierte Basisausbildung für den Bereich der Mechatronik/Automatisierung. Interdisziplinäres Arbeiten wird durch vernetztes Lernen gefördert. In drei Praxismodulen und im Rahmen der Bachelorarbeit führen die Studierenden praxisbezogene Projekte durch, in denen sie theoretisches Wissen mit aktuellen Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis verknüpfen.
Aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung können die Absolventen in vielen Branchen arbeiten, z.B. im Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau, in der Automatisierungstechnik, in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Informations- und Unterhaltungstechnik sowie in der Medizintechnik. Tätigkeitsfelder liegen in Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Qualitätsmanagement, aber auch in technischer Beratung, Service und Vertrieb.