Elektrotechnik (praxisintegriert)
Elektrotechnik (praxisintegriert) Profil Header Bild

Elektrotechnik (praxisintegriert)

HSBI - Fachhochschule Bielefeld
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik (praxisintegriert) an der Hochschule Bielefeld, Campus Minden, bietet eine Kombination aus Studium und Berufspraxis. Studierende sind während des gesamten Studiums in einem Unternehmen beschäftigt, wobei sich Praxisphasen im Unternehmen (elf Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (zwölf Wochen) abwechseln. Ziel ist es, eine breite fachliche Basis zu vermitteln und das systemische Denken zu fördern, um die Studierenden auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten. Die Studierenden können zwischen den Fachrichtungen "Informations-System-Technik (IST)" oder "Mechatronik (MET)" wählen, für die ab dem 3. Semester spezielle Lehrveranstaltungen angeboten werden. Das Studium umfasst Grundlagenmodule sowie eine Ausbildung in den elektrotechnischen Bereichen Hardware, Software und Automatisierungstechnik. Ergänzt wird die Ausbildung durch Betriebswirtschaft und Projektmanagement.


Das Studium beinhaltet Unternehmensprojekte und die Bachelorarbeit, die in enger Abstimmung mit Dozenten und Unternehmen durchgeführt werden. Die Studierenden bearbeiten unternehmensspezifische Themen, um sich optimal auf die betriebliche Praxis vorzubereiten. Die Elektrotechnik bildet die Basis für moderne automatisierte, vernetzte und intelligente Systeme. Absolventen sind gefragte Fachkräfte in fast allen industriellen Branchen und Unternehmensgrößen.


Studieninhalte umfassen:



  • Mathematik


  • Physik


  • Informatik


  • Elektrotechnik (Gleichstrom-, Wechselstrom-, Leistungselektronik, Energietechnik)


  • Digitaltechnik


  • Programmierung (C, C++)


  • Steuerungs- und Automatisierungstechnik


  • Messtechnik und Sensorik


  • Analogelektronik


  • Regelungstechnik


  • Technisches Englisch


  • Projektmanagement


  • Unternehmensprojekte


  • Systems Engineering


  • Normen und Sicherheitstechnik


  • Elektromagnetische Verträglichkeit und Hochfrequenztechnik



Für die Fachrichtung Informations-System-Technik (IST) werden zusätzlich folgende Inhalte angeboten:



  • Signale und Systeme


  • Felder


  • Embedded Systems


  • Kommunikationstechnik


  • Angewandte Informationstechnologie



Für die Fachrichtung Mechatronik (MET) werden folgende Inhalte angeboten:



  • Technische Mechanik (Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik)


  • Konstruktionselemente – CAD


  • Werkstoffkunde der Kunststoffe


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Minden
Empfehlungen