Der praxisintegrierte Bachelorstudiengang Digitale Technologien an der Hochschule Bielefeld (Standort Gütersloh) vermittelt umfassendes Fachwissen in modernen Informations- und Kommunikationstechnologien mit Fokus auf die digitale Transformation von Industrie und Gesellschaft. Studierende lernen, komplexe Workflows zur Zusammenführung und Analyse großer Datenmengen zu entwerfen und zu implementieren. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in Data Mining, maschinellem Lernen, Datenschutz, IT-Sicherheit und Qualitätssicherung.
Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten als Data Scientist oder Data Engineer in verschiedenen Branchen wie Online-Handel, produzierendes Gewerbe, Automobilindustrie, Finanzbranche sowie in Forschung und Verwaltung. Data Scientists analysieren Daten, entwickeln Algorithmen und erstellen Software, während Data Engineers für die Big-Data-Infrastruktur, Datenintegration und den reibungslosen Betrieb verantwortlich sind.
Der Studiengang dauert 7 Semester und beginnt im Wintersemester. Er zeichnet sich durch einen Wechsel von Praxisphasen (elf Wochen) im Unternehmen und Theoriephasen (zwölf Wochen) an der Hochschule aus. Die Studierenden bereiten sich mit Selbststudienmaterialien auf die Theoriephasen vor. Pflichtmodule umfassen Informatik, Mathematik, Betriebswirtschaft und disziplinübergreifende Qualifikationen. In Praxismodulen und der Bachelorarbeit bearbeiten die Studierenden praxisbezogene Projekte. Im fünften und sechsten Semester können Studierende ihr Kompetenzprofil durch Wahlmodule in den Bereichen technische Anwendungen und Betriebswirtschaft individualisieren.
Zusätzlich werden Wahlmodule in technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen angeboten, wie z.B. Diagnose und Predictive Maintenance, Sensorik und Aktorik, Change Management, Smart Services und -Device, Industrielle Steuerungstechnik, Social Media und Natural Language Processing, Marketing und technischer Vertrieb sowie Digitale Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten.