Der Bachelor-Studiengang Praktische Theologie & Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Tabor (EHT) in Marburg vereint die Qualifikation zu professioneller Sozialer Arbeit bzw. Sozialpädagogik mit praxisrelevanten Komponenten Evangelischer Theologie. Das Studium vermittelt in 8 Semestern sowohl praktische als auch wissenschaftliche Inhalte. Es werden Grundlagen der Sozialen Arbeit (Geschichte, Theorien, Methoden) sowie Einblicke in vielfältige Handlungsfelder (z.B. Kinder- und Jugendhilfe, Beratungskontexte, Arbeit mit straffälligen, wohnungslosen, geflüchteten Menschen) vermittelt. Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit (Pädagogik, Psychologie und Soziologie) und Sozialrecht (Grundlagen, Kinder- und Jugendrecht) sind ebenfalls Bestandteil des Studiums. Des Weiteren werden theologische Inhalte (Bibelkunde, Systematische Theologie, Gebet, Gemeindeentwicklung), Kommunikation des Evangeliums (Homiletik, Rhetorik, Apologetik), Gemeindepädagogik und Medienkompetenz (Medienpädagogik, Kommunikation) gelehrt.
Das Studium beinhaltet ein Sozialpraktikum (4 Wochen), ein praktisch-theologisches Praktikum (4 Wochen) und ein begleitetes Praxissemester (20 Wochen) im Bereich der Sozialen Arbeit. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Jahre. Die Sozialarbeitsmodule entsprechen denen eines 3-jährigen Bachelors der Sozialen Arbeit und führen zur staatlichen Anerkennung. Die zusätzlichen theologischen Module führen zur kirchlichen Anerkennung und eröffnen gemeindliche Tätigkeitsfelder.
Das Studium ermöglicht es, eigene Schwerpunkte zu setzen, z.B. Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, Beratung, Migration, Diversität und Integration sowie Kommunikation und Medienkompetenz. Es besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus dem Studiengang Evangelische Theologie zu besuchen. Absolventen des Marburger Bibelseminars (MBS) mit abgeschlossenem Soziale-Arbeit-PLUS-Programm können sich 120 CP anrechnen lassen und den Bachelorabschluss in vier Semestern erwerben.
Mit dem Abschluss wird die Berufsbezeichnung "staatlich anerkannte Sozialpädagogin / staatlich anerkannter Sozialpädagoge" bzw. "staatlich anerkannte Sozialarbeiterin / staatlich anerkannter Sozialarbeiter" verliehen. Es eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in Einrichtungen der Sozialen Arbeit oder Diakonie, wie z.B. Kinder- und Jugendhilfe, Sozialdienst, Suchthilfe, migrationsbezogene Soziale Arbeit, Wohnungsnotfallhilfe, sozialraumorientierte Soziale Arbeit und Gemeinwesenarbeit, Freiwilligendienste. Die zusätzliche Kompetenz in Praktischer Theologie erschließt weitere Berufsfelder in christlichen Gemeinden und Werken. Ein Masterstudium kann angeschlossen werden.
Die Evangelische Hochschule Tabor bietet einen begleiteten Berufseinstieg für soziale Arbeitsfelder an. Die Studien- und Lebensgemeinschaft Tabor (SLG) bietet ein Netzwerk von Absolventen zur gegenseitigen Unterstützung.