Der Bachelorstudiengang Pflege (B.Sc.) an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) befähigt zur eigenverantwortlichen professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen und zur wissenschaftlich gestützten Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Das Studium vermittelt ethische, medizinische und sozialwissenschaftliche Grundlagen sowie vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft.
Absolventen übernehmen sowohl die direkte pflegerische Versorgung als auch fachverantwortliche Führungsaufgaben. Ein Teilzeitstudium mit vorangegangener Berufsausbildung ist möglich. Seit 2024 wird die akademische Pflegeausbildung vergütet, wobei Quereinsteigende im Teilzeitstudium ausgenommen sind. Die Vergütungshöhe orientiert sich an den Tarifen für Auszubildende.
Das Studium fokussiert auf die klinische Praxis in Akutkrankenhäusern, Rehakliniken, ambulanten Pflegediensten und Pflegeheimen. Es vermittelt aktuelle und anwendungsorientierte Kompetenzen zur Versorgung erkrankter und pflegebedürftiger Menschen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden die Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann und den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).
Für Bewerber mit abgeschlossenem Pflegeberuf ist ein Quereinstieg in ein Teilzeitstudium möglich, das fünf Semester mit je 20 ECTS umfasst.
Berufsperspektiven umfassen:
Das Studium qualifiziert auch für ein nachfolgendes Masterstudium, wie z.B. Advanced Nursing Practice (M.Sc.).
Der Studiengang umfasst ein 7-semestriges Vollzeitstudium mit 210 ECTS oder ein 5-semestriges Teilzeitstudium mit 105 ECTS für bereits examiniertes Pflegepersonal. Die theoretischen Studienanteile umfassen Gesundheits- und Pflegewissenschaft, natur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen, pflegerelevante Wissensgrundlagen aus den Bereichen Public Health und Versorgungsforschung, Medizin, Psychologie, Recht und Ethik. Integrierte Praxisphasen in jedem Semester umfassen 2.100 Praxisstunden in kooperierenden Einrichtungen. Zusätzlich gibt es praxisbezogene Übungen im Skills-/Simlab mit 200 Stunden.
Vertiefungsangebote umfassen stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-/Langzeitpflege, pädiatrische Pflege und psychiatrische Pflege.
Studienanfänger werden zu Beginn des Wintersemesters (1. Oktober) aufgenommen. Die Bewerbungszeit ist vom 1. Mai bis 31. August. Zulassungsvoraussetzungen sind Abitur, Fachhochschulreife, Meistertitel oder eine einschlägige Berufsausbildung mit Berufserfahrung. Bewerber des Vollzeitstudiengangs benötigen ein 6-wöchiges Praktikum, einen Ausbildungsvertrag, ein Gesundheitszeugnis und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.