Der Studiengang Diakonik (B.A.) an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) beschäftigt sich mit sozialen Initiativen und Hilfsangeboten, bei denen der Mensch als Ganzes im Blick ist. Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von diakoniewissenschaftlich kompetenten Mitarbeitern für Kirche und Diakonie, insbesondere Rummelsberger Diakone und Diakoninnen. Der Studiengang vermittelt theologische und fachspezifische Kompetenzen und fördert die Fähigkeit, diese in unterschiedlichen Bereichen der Praxis von Kirche und Diakonie wissenschaftlich reflektiert anzuwenden. Er unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung und professionelles Handeln und dient der Kommunikation des Evangeliums in einer kulturell und religiös vielfältigen Gesellschaft.
Der Studiengang kann auch unabhängig von der Ausbildung zum Rummelsberger Diakon/zur Rummelsberger Diakonin absolviert werden. Er eröffnet berufliche Perspektiven in Einrichtungen der Diakonie sowie in der gemeindepädagogischen und gottesdienstlichen Arbeit. Absolventen können sich um die Übernahme in das Amt der Diakonin/des Diakons der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) bewerben.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Fachsemestern, davon sechs theoretische Studiensemester und ein praktisches Studiensemester. Es gliedert sich in drei Modulgruppen: Diakonik-Grundlagen (10 Module), Fachausbildungsgänge (Anrechnung von 9 Modulen aus der Fachausbildung) und Diakonik-Vertiefungen (8 Module). Die Inhalte umfassen wissenschaftliches Arbeiten, Bibelwissenschaft, systematische und praktische Theologie, Geschichte des Christentums und Diakoniewissenschaft.
Der Studiengang orientiert sich an der Selbstständigkeit der Studierenden, wobei Einzel-, Gruppen- und Projektarbeiten einen hohen Stellenwert einnehmen. Es werden Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen vermittelt. Während des Studiums sind 27 Module inklusive einer Bachelorarbeit zu absolvieren.
Persönliche Voraussetzungen sind die Bereitschaft, sich mit Glaubensfragen und unterschiedlichen religiösen Orientierungen auseinanderzusetzen, sowie Interesse und Freude am professionellen Umgang mit Menschen. Ebenso wird die Aufgeschlossenheit gegenüber der Institution Kirche und Organisationen der Diakonie erwartet.