Der weiterbildende Master-Studiengang Sozialmanagement an der EH Freiburg qualifiziert Mitarbeitende aus sozialen Einrichtungen fĂĽr Leitungs- und Managementaufgaben. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in Bereichen wie New Social Work, strategisches Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung, Change-Management, Fundraising und Risikomanagement.
Der Studiengang zielt darauf ab, Verantwortungspositionen mit Leitungs- und Managementaufgaben zu übernehmen. Er stärkt die Position auf dem Arbeitsmarkt und ermöglicht eine markterfolgreiche Weiterentwicklung sozialer Dienstleistungen. Über 70% der Absolventen steigen innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss in eine höhere Position auf, ein Drittel sogar innerhalb des ersten Jahres. Für fast drei Viertel verbessert sich die berufliche Situation insgesamt.
Mit einem Master of Arts (M.A.) eröffnen sich tarifliche Eingruppierungsmöglichkeiten, der Zugang zum höheren Dienst in öffentlichen Verwaltungen, eine hochschulische Karriere (Promotion, Lehrtätigkeit, Forschung) oder ein beruflicher Wechsel in Verbände, größere Einrichtungen im Gesundheitswesen oder in die Bereiche Kultur- und Freizeitmanagement.
Die Evangelische Hochschule verfolgt eine ethisch fundierte Ausrichtung und vermittelt fachwissenschaftliche und kommunikative Kompetenzen zum eigenständigen, verantwortlichen Handeln mit betriebswirtschaftlicher und sozialer Ausrichtung. Dozierende mit Forschungs- und Praxishintergrund vermitteln theoretisch-fundierte und praxisnahe Lerninhalte. Der Studiengang fördert den Austausch mit Peergruppen und innovative Ideen.
Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt aus den Bereichen Personalmanagement, Finanzmanagement, Innovationsmanagement, Recht, Marketing und Organisationsentwicklung. Es geht auch um Selbstmanagement und Haltungen (Positive Leadership).
Personen, die in Organisationen und Unternehmen der Sozialwirtschaft, in Non-Profit-Organisationen oder in öffentlichen Verwaltungen tätig sind und sich weiterbilden möchten. Bevorzugt mit Qualifikationen und Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit, der Pädagogik oder in Gesundheit und Pflege.