Der Bachelorstudiengang Pflege richtet sich an Interessierte, die Menschen aller Altersgruppen unterstützen möchten, gesund zu bleiben oder trotz Krankheit ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Das duale, praxisintegrierende Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und ermöglicht gleichzeitig die staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau/mann.
Das Studium verbindet 2.300 Stunden praktische Ausbildung mit einem Hochschulstudium. Die Studieninhalte beziehen sich auf die Anforderungen der pflegerischen Praxis in verschiedenen Feldern wie ambulanter und stationärer Altenpflege sowie der Pflege im Krankenhaus. Im Studium werden wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Ideen entwickelt, während in der Praxis direkt in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten gelernt wird.
Das Studium vermittelt Kompetenzen, um pflegerische Anforderungen wissenschaftlich fundiert zu bewältigen. Dabei werden neueste Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft, Medizin, Psychologie und Ethik berücksichtigt. Ziel ist die Ausbildung von Pflegefachkräften für die unmittelbare Pflege von Patient:innen, Bewohner:innen oder Pflegebedürftigen.
Absolvent:innen sind in der Lage, ihre berufliche Praxis zu reflektieren, wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden und Forschungsbedarfe aus der Praxis abzuleiten.
Eckdaten des Studiengangs:
Studierende erhalten während des gesamten Studiums eine Vergütung gemäß Pflegeberufegesetz, wofür ein Vertrag mit einem Praxisträger erforderlich ist.