Der Studiengang Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik (Bachelor) richtet sich an Personen, die sich für die großen Fragen des Lebens interessieren und gerne mit anderen darüber diskutieren. Er zielt darauf ab, Studierende auf eine pädagogisch verantwortliche Begleitung von Menschen vorzubereiten, wobei die religiöse Bildung von Kindern und Jugendlichen besonders berücksichtigt wird.
Der Studiengang orientiert sich an den "Empfehlungen zur Kompetenzbildung fĂĽr das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit an Evangelischen Hochschulen" der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Jugend in Deutschland e.V. (aej-Kompetenzmatrix 2019).
Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik wird als Verbundwissenschaft betrachtet, die sich auf Perspektiven der Evangelischen Theologie und der Bildungswissenschaften, insbesondere der Didaktik, stützt. Sie betrachtet den Bereich "Religion – Christentum – Kirche – Glauben" und ist sowohl analytisch am Verstehen dieses Bereichs als auch bildungstheoretisch an den Möglichkeiten seiner zeitgemäßen Gestaltung interessiert.
Das Studium wird in zwei Profilen angeboten: "Soziale Arbeit" oder "Musik". Der Studienabschluss im Profil "Musik" beinhaltet einen kirchenmusikalischen C-Abschluss, der von der Hochschule fĂĽr Kirchenmusik Dresden verliehen wird und in der gesamten Evangelischen Kirche in Deutschland anerkannt ist.
Absolventen des Profils "Soziale Arbeit" haben die Möglichkeit, in ein Studium der Sozialen Arbeit an der ehs einzusteigen, um mit dem Bachelor in Sozialer Arbeit die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in zu erlangen.
Nach Abschluss des Studiums sind Absolventen beider Profile im gesamten Bereich der Religions- und Gemeindepädagogik der Evangelischen Kirche in Deutschland anstellungsfähig, insbesondere in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Zu den beruflichen Tätigkeiten gehören die pädagogische Arbeit mit verschiedenen Personengruppen in der Kirchgemeinde, der Einsatz als kirchliche Lehrkraft im Religionsunterricht sowie die Bildungsarbeit im kirchlichen Jugendverband. Weitere Aufgaben umfassen Andacht, Gottesdienst, Liturgie und konzeptionelle Entwicklung in Gemeinde und Region. Auch christliche Vereine und andere Träger der verbandlichen Jugendbildungsarbeit bieten mögliche Berufsfelder. Tätigkeitsfelder finden sich auch im Bereich Diakonie und Soziale Arbeit, z.B. im Referat Freiwilligendienst, in der Fortbildung, in der Schulsozialarbeit und in der Fachberatung für religionspädagogische Fragen.
Das Studium bietet im 4. und 7. Semester Möglichkeiten zur Internationalisierung durch Auslandsaufenthalte. Eine Kooperation besteht mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Das International Office bietet weitere Internationalisierungsmöglichkeiten.
Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus Moritzburg statt. Ein Charakteristikum des Studiums ist die Verbindung zur Gemeinschaft Moritzburger Diakone und Diakoninnen, die mit dem Studienwohnheim im Brüderhaus die Möglichkeit bietet, Studium und Leben gemeinschaftlich zu verbinden. Zudem besteht die Möglichkeit, der Gemeinschaft Moritzburger Diakone und Diakoninnen oder der Brüder- und Schwesternschaft Martinshof e.V. beizutreten.
Der Campus Moritzburg bietet vielfältige Gelegenheiten, Musik zu machen und die eigenen musikalischen Fähigkeiten auszubauen, z.B. im Hochschulchor "Moritzburger Klangschale". Mit Musik, studentischen Festivitäten, Sport, Andachten und Studierendengottesdiensten entsteht ein vielfältiges Campusleben.