Dualer Bachelorstudiengang Hebammenkunde
Dualer Bachelorstudiengang Hebammenkunde Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Hebammenwissenschaft (B. Sc. in Midwifery) an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) qualifiziert Studierende für den Beruf der Hebamme, der durch hohe Verantwortungsübernahme und selbstständiges Arbeiten geprägt ist. Hebammen betreuen Frauen und ihre Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit.



Das Studium wird in Kooperation mit Praxispartnern in der klinischen und außerklinischen Geburtshilfe durchgeführt. Theoretisches Wissen wird in praktischen Übungen im Skills-Lab der EHB trainiert. Das Studium ist seit 2013 an der EHB etabliert, wodurch die Hochschule über mehrjährige Erfahrung in der Akademisierung der Hebammenausbildung verfügt.



Vorteile des Studiums sind der Wechsel von Studien- und Praxisphasen, eine tariflich gebundene Vergütung während des gesamten Studiums sowie die professionelle Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen.



Im Studium werden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, um in komplexen geburtshilflichen Situationen wissenschaftsbasiert, gesundheitsfördernd sowie familienorientiert und einfühlsam zu handeln. Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen, zu bewerten und verantwortungsbewusst in der Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Müttern mit ihren Neugeborenen und Familien umzusetzen.



Das Studium basiert auf einem Spiralcurriculum. Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen der Hebammenwissenschaft, Gesundheitswissenschaft, evidenzbasierten Hebammentätigkeit und biomedizinische Grundlagen vermittelt und in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und Gynäkologie in der Praxis erlernt. Im zweiten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf der Hebammenversorgung bei regelwidrigem Verlauf im stationären und ambulanten Versorgungssektor sowie in Hebammenwissenschaft und -Forschung. In den Semestern 5 bis 7 werden die Kenntnisse vertieft und erweitert, um auch in Notfallsituationen handlungsfähig zu sein und Hebammenarbeit in den internationalen Kontext einordnen zu können.



Ein Auslandsaufenthalt ist in den Semestern 4 und 5 möglich, bedarf jedoch der Genehmigung der Praxiseinrichtung.



Zugelassen werden Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Fachhochschulreife) und einem Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung bei einer kooperierenden Praxiseinrichtung. Zudem dürfen Bewerber sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht haben, aus dem sich die Unwürdigkeit oder Unzuverlässigkeit zur Absolvierung des Hebammenstudiums ergibt, und müssen gesundheitlich geeignet sein.



Examinierte Hebammen und Entbindungspfleger können sich ihre Ausbildung auf das Bachelorstudium anrechnen lassen und den Abschluss innerhalb von 4 Semestern erlangen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin, Brandenburg an der Havel, Potsdam, Nauen
Empfehlungen
Studiengänge
HebammeHebamme