Der Kita-Master ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang an der Europa-Universität Flensburg, der in Kooperation mit anderen Universitäten und Instituten wie dem Mercator-Institut der Universität zu Köln, dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angeboten wird. Der Studiengang thematisiert Schlüsselfragen der frühkindlichen Bildung für die Leitungsarbeit vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungsbefunde zur Kompetenzentwicklung und zur Wirksamkeit von Förderkonzepten.
Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Kenntnisse über Bildungs- und Erziehungsprozesse von Kindern, einschließlich Themen wie Inklusion, Entwicklung, Diagnostik sowie Förderung. Speziell werden Kompetenzen in den Bereichen Sozialverhalten, Sprache, mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung, Bewegung und Gesundheit vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Qualitätsmanagement, Personalführung und Kommunikation.
Der Studiengang ist als kombiniertes Fern- und Präsenzstudium (Blended Learning) konzipiert und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium umfasst 7 Pflichtmodule (41 LP), 10 Tage Praktika (4 LP) und eine Masterarbeit (15 LP). Insgesamt werden sieben Präsenzveranstaltungen an der Europa-Universität Flensburg und der CAU in Kiel durchgeführt.
Absolventen des Studiengangs finden Beschäftigungsmöglichkeiten in der Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen, insbesondere in Kitas. Für besonders qualifizierte Absolventen besteht die Möglichkeit der Promotion.
Wesentliche Inhalte des Studiums sind: