Der Bachelorstudiengang Gesundheits- & Pflegemanagement an der EBC Hochschule bietet eine Kombination aus Studium und Praxis, um fundierte Kenntnisse im Bereich des Gesundheit- und Pflegemanagements zu erlangen. Das Studium vermittelt ein wissenschaftliches Fundament, Fach- und Methodenkompetenz in Management, Führung und Gesundheitsversorgung, Lernen an Best-Practice-Beispielen und eine starke Praxisorientierung. Dies soll die Studierenden befähigen, selbstständig Verantwortung und Führung in verschiedenen Arbeitsfeldern im Gesundheitswesen zu übernehmen.
Mit diesem Studiengang eröffnen sich vielfältige Karriereoptionen und Aufstiegsmöglichkeiten. Das im Studium erworbene Wissen hat hohe Praxisrelevanz und ermöglicht es, neue Aufgaben und mehr Verantwortung zu übernehmen sowie Herausforderungen souverän zu managen und Projekte erfolgreich umzusetzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praxisnahen Ausgestaltung des Studiums, wodurch die Studierenden bereits während des Studiums die notwendigen Kompetenzen erlernen.
Voraussetzung für das Studium ist entweder ein Abitur oder Fachabitur oder eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem Pflegefachberuf (Gesundheits-und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege oder Geburtshilfe). Ein Numerus clausus ist nicht erforderlich.
Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester (Anfang Oktober). Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester, wird aber bei Anrechnung einer dreijährigen Berufsausbildung auf 6 Semester verkürzt.
Im Studium werden einführende und vertiefende Einblicke in die Grundlagen des Pflegemanagements, das Management in der Gesundheitswissenschaft, in Methoden der Wissenschaft und in die Praxis vermittelt. Fallstudien aus dem In- und Ausland sowie die International Summer School vertiefen die Kenntnisse über Digital Health und Change Management.
Neben Management und Marketing in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen wird ein Verständnis für Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Qualitätsmanagement und Pflegetechnologien vermittelt. Module wie "Handlungs- und Organisationskonzepte" mit den Themen Case und Care Management, Primary Nursing sowie Dementia Care werden angeboten. BWL-Module sind speziell für Leitungskräfte in Pflegeeinrichtungen gestaltet.
Das Studium wird mit einer Bachelor Thesis im 6. Semester abgeschlossen. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel "Bachelor of Arts" verliehen.