Vorbeugender Brandschutz, M.Eng.
Vorbeugender Brandschutz, M.Eng. Profil Header Bild

Vorbeugender Brandschutz, M.Eng.

Dresden International University
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (M.Eng.) schließt die Ausbildungslücke im Brandschutz zwischen Architektur-, Bauingenieurwesen- und anderen Ingenieurstudiengängen und den hohen Anforderungen an Brandschutzingenieure. Er richtet sich primär an Ingenieure aus dem Baubereich und vermittelt vertieftes Wissen im Brandschutz. Ziel ist die Entwicklung fachspezifischer Kompetenz und unternehmerischer Befähigung durch wissenschaftliche Vertiefung und Ergänzung der Berufserfahrung.


Die Studierenden erwerben die erforderlichen Kompetenzen durch Planungsübungen, Beispielprojekte, Trainings, Demonstrationen in Labors und Forschungseinrichtungen sowie Kommunikationsworkshops. Präsenz- und Selbststudienphasen, Seminare, Übungen, Exkursionen und Aktivitäten außerhalb des Studiums werden kombiniert, um den Kontakt zu Dozenten und Studierenden zu fördern.


Die Entwicklung der Persönlichkeit wird durch Fachwissen, insbesondere im Sachverständigenwesen und bei Brandschutzkonzepten, angeregt. Kommunikative, personale und methodische Kompetenzen werden im Hinblick auf die persönliche Entwicklung zur Führungspersönlichkeit vermittelt.


Der berufsbegleitende Studiengang wird seit 2003 durchgeführt, seit 2013 in Kooperation mit der Dresden International University (DIU). Mehr als 280 Absolventen wenden ihr Wissen in Industrie, Wirtschaft oder Verwaltung an, einige als staatlich anerkannte Sachverständige oder Prüfingenieure für Brandschutz.


Zielgruppe sind Architekten, Bauingenieure sowie Ingenieure für Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- oder Klimatechnik und Ingenieure anderer Disziplinen.


Der Studiengang bietet persönliche Betreuung, ist berufsbegleitend studierbar, fördert den Austausch in kleinen Studien- und Lerngruppen und führt zu einem staatlich anerkannten Abschluss.


Der Studiengang umfasst folgende Module:



  • Brandrisiko, Brandsicherheit, Brandschäden


  • Baukonstruktiver Brandschutz


  • Technische Gebäudeausrüstung


  • Abwehrender und organisatorischer Brandschutz


  • Gefahrenschwerpunkte und Brandschutzkonzepte


  • Brandschutzingenieurwesen


  • Planung, Ausschreibung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen


  • Versicherung, Haftung und Sachverständigenwesen


  • Projektarbeit und Kolloquium


  • Masterarbeit und Kolloquium


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
5 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 18.100 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Dresden
Empfehlungen