Der Bachelorstudiengang Notfallsanitäter (B.Sc.) an der Dresden International University (DIU) richtet sich an Personen mit einem Ausbildungsvertrag oder Berufsabschluss als Notfallsanitäter:in. Ziel des Studiums ist es, die in der Ausbildung erworbenen Fertigkeiten und Fähigkeiten um gesundheitswissenschaftliche, betriebswirtschaftliche, pädagogische, psychologische sowie medizinische Inhalte zu erweitern. Dadurch soll ein interdisziplinärer, wissenschaftlich reflektierter Austausch mit allen am Notfallgeschehen Beteiligten und eine effiziente Patientenversorgung ermöglicht werden.
Das Studium ist modular aufgebaut und vermittelt sowohl Grundlagen (u.a. Grundlagenwissenschaften, Methodenkompetenz) als auch fachwissenschaftliche Inhalte (u.a. Bezugswissenschaften, fachspezifische Themenfelder). Es befähigt die Studierenden, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen und vermittelt Einblicke in den Aufbau und die Funktion des Gesundheitswesens und des Rettungsdienstes. Auch soziale Kompetenzen werden vermittelt, um das Zeit- und Selbstmanagement zu optimieren, Personal zu leiten, kommunikative Fähigkeiten zu vertiefen und Konflikte zu lösen.
Der Studiengang kann ausbildungs- oder berufsbegleitend absolviert werden. Im ausbildungsbegleitenden Studium finden die Lehrveranstaltungen in den ersten vier Semestern an 1-2 Samstagen pro Monat und ggf. einer Blockveranstaltung (2-3 Tage) pro Semester statt. Das fünfte Semester ist prüfungsfrei. In den Semestern 6 und 7 finden die Lehrveranstaltungen 14-tägig von Donnerstag bis Samstag und ggf. 1 Blockwoche (5-6 Tage) pro Semester statt. Das achte Semester ist für die Bachelorarbeit vorgesehen. Im berufsbegleitenden Studium finden pro Semester 1 Grundlagen- und 1 fachspezifisches Modul statt, mit Lehrveranstaltungen an 1-2 Samstagen pro Monat und 1 Blockwoche (5-6 Tage) pro Semester. Das achte Semester ist ebenfalls für die Bachelorarbeit vorgesehen.
Die Vorteile des Studiums sind u.a. die persönliche Betreuung, die Möglichkeit des ausbildungs- oder berufsbegleitenden Studiums, Lernveranstaltungen in Präsenz und Online, ein hoher praktischer Bezug, kleine Studien- und Lerngruppen und ein staatlich anerkannter Studienabschluss.
Das Studium umfasst Module wie Gesundheitswissenschaften, Personal- und Sozialkompetenz, Grundlagen empirischer Sozialforschung, Managementlehre, Zukunftsaspekte für die Notfallversorgung, medizinische Kompetenzen der Akutmedizin, angewandte Gesundheitswissenschaften und Notfallmedizin, spezifische Notfallversorgung und Intensivmedizin sowie Versorgungsaspekte präklinischer und klinischer Notfallmedizin.