Komposition
Komposition Profil Header Bild

Komposition

Dr. Hoch’s Konservatorium
Kurzbeschreibung & Facts

Das Ziel des Kompositions-Bachelorstudiums an der HfMDK Frankfurt ist die Entwicklung der Studierenden zu eigenständigen Künstlerpersönlichkeiten und die Vorbereitung auf potenzielle Berufsfelder. Das Studium gliedert sich in zwei Schwerpunkte: Instrumentalmusik sowie Elektronische Musik und Technologie.


Beide Studienschwerpunkte vermitteln grundlegendes kompositorisches Handwerk und führen in künstlerische Fragestellungen ein. Das Studium bietet einen Überblick über zeitgenössische und historische Kompositionstechniken und -verfahren, wobei großer Wert auf die Reflexion ästhetischer Haltungen und deren Bezug zur aktuellen Situation zeitgenössischer Musik gelegt wird. Instrumentalmusik und der Einsatz technologischer und elektronischer Mittel werden in beiden Schwerpunkten mit unterschiedlicher Gewichtung behandelt.


Durch die Analyse verschiedenster Werke werden deren vielfältige Stilkriterien fassbar und nachvollziehbar, was eine exemplarische Orientierung für das eigene Komponieren ermöglicht. Neben der ästhetischen Reflexion ist die intensive praktische Auseinandersetzung mit der instrumentalen, vokalen und elektronischen Klangerzeugung zentraler Gegenstand des Studiums. Der Studienplan bietet Raum für Projekte, in denen künstlerisches Arbeiten in komplexen Zusammenhängen erlernt wird. Hier findet auch eine Verknüpfung der eigenen künstlerischen Arbeit mit anderen Disziplinen wie Theater, Film, Tanz und bildender Kunst statt. Grundlegende Erfahrungen im Bereich der Musikvermittlung sind ebenfalls Teil der Ausbildung.


Das Studium vermittelt einerseits Grundkenntnisse, die für eine Tätigkeit als Komponist*in erforderlich sind, bietet aber auch Raum für eine individuelle Schwerpunktbildung, die die Ausprägung einer eigenständigen künstlerischen Persönlichkeit ermöglicht. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für das Berufsfeld der Komponistin bzw. des Komponisten und der Arrangeurin bzw. des Arrangeurs im Bereich der freien und angewandten Künste. Es geht darum, in der Diversität beruflicher Perspektiven (interdisziplinär, technologisch, instrumental usw.) Möglichkeiten für individuelle Profilbildung zu schaffen.

Abschluss
Bachelor of Music
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Komposition