Der Studiengang Bachelor of Music am Dr. Hoch's Konservatorium mit dem Profil 2 "Elementare Musikpädagogik / Musikvermittlung" ist auf die künstlerisch-pädagogische Ausbildung ausgerichtet und bereitet auf den Beruf des Elementaren Musikpädagogen/Musikvermittlers vor. Die Ausbildung umfasst Tätigkeiten in Musikschulen, Kulturinstitutionen oder die selbstständige Arbeit. Durch ein zweites instrumentales oder vokales Hauptfach wird zusätzlich die Lehrbefähigung für Anfänger/Mittelstufe in diesem Fach erworben.
Das Studium zielt darauf ab, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen spielerisch-kreativen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Es soll ihnen ermöglicht werden, sich musikalisch auszudrücken und ihre Empfindungen in Töne und Klänge zu verwandeln, unabhängig von Genre, Sparte oder kulturellem Umfeld. Das Studium ist stark praxisorientiert, da das Konservatorium über eine eigene Abteilung für Musikvermittlung/Elementare Musikerziehung verfügt. Studierende können in allen Phasen ihres Studiums durch Hospitationen und Lehrversuche praktische Erfahrungen sammeln und reflektieren.
Das Studium umfasst das gesamte Spektrum des späteren Berufsfeldes, von Eltern-Kind-Gruppen über Musikalische Früherziehung und Elementares Kindermusiktheater bis hin zur Musikalischen Grundausbildung und der Arbeit in der Erwachsenenbildung und der Konzertpädagogik. Die Mitwirkung von Konzerten im Rahmen von Musikvermittlungsprojekten während der Qualifizierungsphase umfasst darüber hinaus auch Aspekte der Konzertpädagogik und des Musikmanagements.
Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist der Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife oder bei festgestellter hervorragender künstlerischer Begabung kann auf eine Zugangsberechtigung verzichtet werden. Außerdem werden ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorausgesetzt, die durch Zertifikate wie B 2 GER oder höher, Test DaF Niveaustufe 3 oder höher, DSH-Prüfung Stufe I oder höher oder Deutsches Sprachdiplom der KMK, 1. Stufe oder höher nachgewiesen werden können.
Die Eignungsprüfung umfasst das Singen eines Kinderliedes, Improvisationsaufgaben, elementares Instrumentalspiel und Bewegung, eine kurze Lehrprobe sowie ein Gespräch über eigene Vorstellungen im Studienfach. Zusätzlich ist ein Vortrag von mittelschweren Werken auf einem künstlerischen, hauptfachergänzenden Instrument oder Gesang erforderlich. Auch Kenntnisse in Gehörbildung und Tonsatz werden geprüft.
Absolventen dieses Studiengangprofils sind optimal auf das breitgefächerte Berufsfeld des Elementaren Musikpädagogen und Musikvermittlers vorbereitet.