Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement (M.P.A.) an der Universität Speyer richtet sich an Personen, die sich im Wissenschaftsmanagement professionalisieren und für Führungspositionen qualifizieren möchten. Der Studiengang verknüpft praktisches Managementwissen mit aktuellen Forschungsergebnissen über das Wissenschaftssystem. Lehrende sind Wissenschaftler, Führungspersönlichkeiten und Fachleute aus renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen, die in gemischten Tandems aus Forschung und Praxis ein einzigartiges Angebot aus theoretischer und anwendungsorientierter Wissensvermittlung bieten. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, ein hochkarätiges Netzwerk aufzubauen.
Der Studiengang qualifiziert für die administrative Leitung und Koordination von Instituten, Fakultäten und Forschungsverbünden, das Management in der Forschungs- und Qualitätsentwicklung, im Studierenden- und Career-Service, in den Bereichen Internationales und Weiterbildung sowie Kommunikation und Leitungssupport, sowie für koordinierende und leitende Tätigkeiten im Stiftungs- und Förderungsmanagement sowie Positionen in der Wissenschaftspolitik und in der Wissenschafts- und Bildungsverwaltung.
Der Studiengang umfasst Basismodule, Managementmodule, Vertiefungsmodule, ein Transfermodul und ein Abschlussmodul. In den Basismodulen werden die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems vermittelt. Die Managementmodule vermitteln zentrale wissenschaftsadäquate Managementkompetenzen. In den Vertiefungsmodulen können die Studierenden ihre Kenntnisse in selbst ausgewählten Bereichen vertiefen. Das Transfermodul beinhaltet eine zweiwöchige Hospitation, in der anwendungsbezogene Lösungen entwickelt werden. Im Abschlussmodul wird das Gelernte auf eine konkrete Fragestellung zu einem Praxisproblem angewendet.
Die Absolventen verfügen über fundiertes Wissen zur Struktur, Governance und Finanzierung von Hochschulen sowie nationalen und internationalen Wissenschaftseinrichtungen. Sie sind in der Lage, Managementstrategien, Führungs- sowie Organisations- und Personalentwicklungsinstrumente reflektiert und wissenschaftsadäquat einzusetzen. Sie kommunizieren verständlich mit verschiedenen Zielgruppen und agieren empathisch, kooperativ und verantwortungsbewusst.