Das Produktionsstudium an der DFFB zielt darauf ab, couragierte Produzent:innen auszubilden, die den Filmherstellungsprozess feinsinnig und bewusst gestalten. Es geht darum, Bestehendes zu hinterfragen, zu forschen und zu erfinden, um dem, was bewegt, einen ureigenen künstlerischen Ausdruck zu verleihen. Die Studierenden lernen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen und die volle Verantwortung für das Werk und seine Entstehung zu übernehmen.
Im ersten Studienjahr lernen die Studierenden alle Phasen des Filmherstellungsprozesses kennen. Im zweiten Studienjahr werden sie befähigt, den Herstellungsprozess verschiedener Kurzfilme von der Idee bis zur Fertigstellung und Auswertung als Producer:in zu verantworten. Sie arbeiten kollaborativ an Stoffen, entwickeln Ideen und setzen sich intensiv mit Lang- und Kurzfilmdramaturgien auseinander. Auch Casting, Auflösung, Dreh, Schnitt und Postproduktion gehören zu ihren Aufgaben.
Im Hauptstudium vertiefen und erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse. Weiterführende Dramaturgie, Genre-Kunde, Verhandlungsführung, Vertragsgestaltung und kaufmännisches Agieren in einem internationalen Marktumfeld stehen auf dem Lehrplan. Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Produktionsfelder wie Dokumentarfilm oder Serie zu fokussieren. Die Studierenden betreuen eigene Filmprojekte als Producer:innen und/oder Produktionsleiter:innen und können sich in anderen Berufsfeldern ausprobieren.
Über den Verlauf des Hauptstudiums entwickeln die Studierenden ein eigenes Portfolio an Stoffen von der Idee bis zur Projektreife. Sie werden auch selbst als Stoffentwickler:innen aktiv und schnüren im Zusammenwirken mit erfahrenen Produzent:innen und Herstellungsleiter:innen finanzierungsfertige Pakete. Verschiedenste Finanzierungs- und Verwertungsmöglichkeiten werden untersucht und projektbezogen durchgespielt. Das Fundament für eine Unternehmensgründung wird gelegt.
Das VGF-DFFB International Producers Program bietet den Studierenden Seminare, Workshops und den Besuch wichtiger internationaler Märkte an. Studierende des Hauptstudiums können berufspraktische Erfahrungen über Praktika sammeln oder sich durch die Mitwirkung beim DFFB Filmfestival in den Feldern Kuratierung, Marketing und Verleih ausprobieren. Im letzten Studienjahr werden die Studierenden außerdem über ein Mentorenprogramm beim Schritt in die Berufspraxis unterstützt.