Das duale Sportstudium für Ernährung und Sport mit dem Schwerpunkt Ernährungscoaching in Sport und Therapie (B.A.) ist eine individuelle, evidenzbasierte Beratung zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Menschen jeden Alters. Es werden Kompetenzen zur Entwicklung von Strategien und Methoden zur nachhaltigen Lösung von Gesundheitsproblemen vermittelt, die durch Fehlernährung und Bewegungsmangel verursacht werden. Der Absolvent besitzt sportspezifische Kenntnisse und kann sowohl Hobby- als auch Leistungssportler fundiert und individuell betreuen. Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Verbindung zwischen gesunder Ernährung und der Therapie von Bewegungsproblemen bei besonderen Krankheitsbildern.
Im Fokus des Studiums steht die selbstkritische Reflexion der eigenen Leistung und das gemeinsame problemlösungsorientierte Arbeiten im Team. Es wird Wert auf Selbstkompetenzen bei korrekter Übungsausführung und eigener Körper- und Technikerfahrung gelegt. Der Aufbau von Coachingkompetenzen bei der Übungsanleitung mit unterschiedlichen Zielgruppen ist ein weiterer Schwerpunkt. Durch die Verknüpfung von Ernährung und Sport in Theorie und Praxis lernen die Studierenden, sich mit Problemsituationen aus dem Berufsalltag auseinanderzusetzen und selbstständig Lösungsansätze zu entwickeln.
Der Präsenzunterricht findet am Studienort in Baunatal statt. An drei bis vier Tagen pro Monat wird umfangreiches Wissen in Vorlesungen und praktischen Modulen vermittelt. Im Grundstudium im ersten Jahr finden die Präsenzphasen entweder Dienstag bis Donnerstag oder Freitag bis Sonntag im Wechsel statt. Nach dem Grundstudium finden die Präsenzphasen hauptsächlich von Donnerstag (ab Mittag) bis Sonntagmittag statt. Mit über 1.100 Präsenzstunden während der Regelstudienzeit wird das Niveau eines Vollzeitstudiums erreicht.
Das Studium richtet sich an Menschen, die gerne körperlich aktiv sind, Lust haben, mit Menschen zu arbeiten und ihre Zukunft im Gesundheitssektor sehen. Es wendet sich an Personen, die ihre wissenschaftlichen Kenntnisse praktisch anwenden möchten.
Nachfolgend ein Auszug der fachspezifischen Inhalte: