Der BA in Film und Fernsehen an der DEKRA Hochschule für Medien in Berlin konzentriert sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten in den Bereichen narrative Konstruktion, Produktionstechniken und kritische Analyse innerhalb der visuellen Medienlandschaft. Das Programm kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und bereitet auf verschiedene Rollen in der Film- und Fernsehbranche vor.
Das Studium vermittelt die erforderlichen theoretischen Grundlagen wie Filmgeschichte, Filmanalyse, Drehbuchschreiben, Film- und Videotechnik sowie Audiotechnik. Die praktischen Komponenten betonen die Methoden und Techniken des Filmemachens und der Fernsehproduktion. Ein interaktiver und praxisorientierter Studienansatz steht im Mittelpunkt aller Film- und Fernsehkurse. Neben grundlegenden wissenschaftlichen und technischen Kenntnissen erwerben die Studierenden auch umfassende praktische Erfahrungen.
Nach den Grundkursen können die Studierenden eine der folgenden Spezialisierungen wählen: Regie, Kamera, Produktion, Postproduktion oder Sounddesign. Sie schreiben, filmen, schneiden und produzieren von Anfang an unter Betreuung und Mithilfe von Dozenten, die selbst in der Kreativbranche tätig sind, ihre ersten Kurzfilme, Dokumentationen, Musikvideos und ähnliche Film- und Fernsehbeiträge. Das BA-Programm wird mit einer fachbezogenen Bachelorarbeit abgeschlossen.
Die Spezialisierung Regie vermittelt Konzepte und Methoden der Dramaturgie, Filmgeschichte und Bildkomposition. Der Fokus liegt auf einem tieferen Verständnis und der Umsetzung verschiedener künstlerischer Ansätze.
Die Spezialisierung Kamera konzentriert sich auf eine intensive Analyse verschiedener Aspekte und Möglichkeiten der (digitalen) Kameraarbeit. Die für die Bilderfassung notwendigen konzeptionellen, künstlerischen und technischen Kompetenzen werden vermittelt. Aufgaben in verschiedenen Dokumentar- und fiktionalen Formaten werden in enger Zusammenarbeit mit den Regie- und Produktionsstudenten durchgeführt.
Studierende, die die Spezialisierung Produktion wählen, lernen jeden Schritt einer Fernseh- oder Filmproduktion kennen, von der Planung bis zur Umsetzung, z. B. die professionelle Kalkulation von Produktionsbudgets und die Finanzierung audiovisueller Projekte, Kontrollaufgaben, (urheber-)rechtliche Rahmenbedingungen, organisatorisches Know-how und vieles mehr. Mögliche Arbeitsumgebungen sind Produktionsleitung, Aufnahmeleitung, (kreative) Produktion oder unabhängige Fernseh- und Filmproduktion.
Im Spezialisierungsbereich Postproduktion konzentrieren sich die Studierenden auf die technischen und dramaturgischen Fragen der klassischen Filmmontage, wie z. B. den Einsatz verschiedener Schnitttechniken und -werkzeuge. Darüber hinaus lernen sie, digitale Daten zu organisieren und zu verwalten. Die Studierenden erhalten Einblicke in Techniken zur Erfassung und Verarbeitung digitaler Bilder. Ziel ist es, zu lernen, wie man visuelle Spezialeffekte erzeugt und einzigartige Bilderwelten, Ebenen und Hintergründe gestaltet, z. B. für Greenscreen-Aufnahmen oder Animationsfilme. Geeignete Berufe sind Cutter, Digital Image Technicians (DIT), Color Grader, Motion Graphic Designer, Digital Artists und Animationskünstler.
Die professionelle Aufnahme und Verarbeitung von Tönen, Klängen und Geräuschen ist von zentraler Bedeutung im Spezialisierungsbereich Sounddesign. Die Studierenden werden kompetent in der Anwendung verschiedener Formen von Akustik und Klang. Im Laufe dieser praxisorientierten Spezialisierung werden die verschiedenen Berufsbilder im Bereich der Audioproduktion vermittelt, z. B. die Arbeit eines Toningenieurs, Sounddesigners oder Filmmischers.
Absolventen können Karrieren als Filmproduzent, Drehbuchautor, Regisseur, Cutter sowie in der Fernsehproduktion, im Rundfunk und in der Medienanalyse anstreben. Es gibt Möglichkeiten sowohl auf der kreativen als auch auf der technischen Seite der Branche, so dass Sie Ihren Karriereweg an Ihren Interessen ausrichten können.