Soziale Arbeit
Soziale Arbeit Profil Header Bild

Soziale Arbeit

Berufsakademie Wilhelmshaven
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Soziale Arbeit an der Berufsakademie Wilhelmshaven thematisiert die gesellschaftliche Komplexität, soziale Ungleichheit und Ausgrenzung. Es befähigt dazu, strukturelle Zusammenhänge zu erkennen und über Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit aufzuklären. Ziel ist es, allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen.


Absolventen können in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter Kinder- und Jugendarbeit, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Altenhilfe, Beratungsstellen, Schulsozialarbeit, Gesundheitswesen, Migrationsarbeit, Obdachlosenhilfe und betriebliche Sozialarbeit.


Das Studium betrachtet Prozesse und Auswirkungen von Ausgrenzung und Ausschließung und fördert die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Bedingungen. Der Studiengang ist generalistisch angelegt und qualifiziert für unterschiedliche Arbeitsbereiche. Er greift verschiedene Handlungsfelder in ihren theoretischen Bezügen auf, fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihnen und ermöglicht permanente Praxisreflexion unter Bezugnahme auf kritische Theorie Sozialer Arbeit. Interdisziplinäre und transdisziplinäre Orientierung überschreiten disziplinäre Grenzen und beziehen Wissensbestände anderer kritisch-reflexiver Wissenschaften ein.


Das Studium dauert sechs Semester und beginnt jeweils im Wintersemester. Der Abschluss ist der Bachelor Soziale Arbeit, zusätzlich kann die staatliche Anerkennung erworben werden.


Das duale Studium zeichnet sich durch einen engen Bezug von Wissenschaft, Lehre und Praxis aus. Es ermöglicht den Erwerb eines fachwissenschaftlichen Selbstverständnisses und handlungsrelevanter Kompetenzen. Wissenschafts- und theoriebasierte Inhalte an der Berufsakademie sowie Handlungskompetenzen im Praxisbetrieb ergänzen sich wechselseitig. Studierende erwerben personale, analytische, reflexive und sozial-kommunikative Kompetenzen sowie Handlungskompetenzen für professionelles und kritisch-reflexives Handeln. Berufsakademie und Praxisbetrieb arbeiten im Rahmen des Curriculums zusammen, wobei die Studierenden wissenschaftlich-theoretische Inhalte in die Praxis einbringen und Erfahrungen aus der Praxis in die Lehrveranstaltungen einbringen.


Ziele des Studiums sind eine fachlich selbstbestimmte Soziale Arbeit, eine subjekt- und lebensweltorientierte professionelle Haltung und Praxis sowie eine sozialwissenschaftlich fundierte Reflexion und Kritik der sozio-ökonomischen und staatlich-politischen Bedingungen.


Zugangsvoraussetzungen sind ein Ausbildungsvertrag mit einem Praxisbetrieb und (Fach)-Hochschulreife oder eine abgeschlossene Ausbildung zum*zur Erzieher*in oder sonstige Voraussetzungen laut §18 NHG. Es gibt auch Möglichkeiten des Hochschulzugangs aufgrund beruflicher Vorbildung.


Grundsätzlich ist es möglich, Leistungen anzuerkennen, die zuvor an anderen Berufsakademien, Fachhochschulen oder Universitäten erbracht wurden. Gleiches gilt für Leistungen, die im Rahmen von dreijährigen, einschlägigen Berufsausbildungen erbracht worden sind.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Wilhelmshaven
Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit