Das duale Studium Labor- und Verfahrenstechnik - Strahlentechnik (B.Sc.) an der Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Riesa ist eine interdisziplinäre, anwendungsorientierte Wissenschaft. Sie setzt sich aus verschiedenen Fachgebieten wie Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Verfahrenstechnik und Strahlenmedizin zusammen. Im Kern befasst sich die Strahlentechnik mit der technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Anwendung von ionisierender Strahlung sowie dem Schutz von Mensch und Umwelt vor deren Auswirkungen.
Die Studienrichtung Strahlentechnik stellt eine Spezialisierung innerhalb des Studiengangs Labor- und Verfahrenstechnik dar.
Das Studium dauert 6 Semester und beginnt jeweils am 01.10. eines jeden Jahres.
Zulassungsvoraussetzungen sind:
Bewerber ohne die genannten Vorbildungen können durch eine Zugangsprüfung zugelassen werden, wenn sie eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und Parallelen zum Studiengang bestehen.